Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg. Um sie zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen und einen gemeinsamen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Projekt Ariadne sind deshalb von Anfang auch Bürgerinnen und Bürger über Deliberationsformate1Deliberation bedeutet „Beratschlagung“, „Überlegung“. In einem Deliberationsprozess geht es darum, dass Menschen unter fairen Bedingungen zusammenkommen, ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Argumente austauschen, diese abwägen und voneinander lernen. Gemeinsame Entscheidungen sollen dabei nicht auf einer Mehrheitsabstimmung basieren, sondern auf überzeugenden Argumenten, die gemeinsam in einem Verständigungsprozess erörtert werden. an den Forschungsprozessen zu politischen Optionen der Energiewende beteiligt.
Den Auftakt für den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft bildeten im November 2020 die Online-Diskussionen, in denen über Probleme und Ziele der Energie- und Verkehrswende gesprochen wurde und was den Bürgerinnen und Bürgern bei deren Umsetzung wichtig ist. Die Ergebnisse wurden in die Ariadne-Forschung aufgenommen und in Co-Creation-Workshops zwischen Wissenschaft und den Menschen weiter vertieft, um Schwerpunkte für die weitere Forschung auszumachen. Im nächsten Schritt erarbeiteten die Ariadne-Forschenden politische Maßnahmenpakete, die auf Bürgerkonferenzen im November 2021 diskutiert und bewertet wurden.
Die Ergebnisse der Bürgerkonferenzen flossen in die weitere Forschungsarbeit von Ariadne ein. Von den Teilnehmenden eingebrachte Bewertungen der diskutierten Politikinstrumente wurden in die weitere Ausgestaltung von Politikoptionen integriert, die eine möglichst hohe gesellschaftliche Tragfähigkeit anstreben. Die Politikpfade zur Umsetzung der Verkehrs- und Energiewende wurden am 24. März 2023 auf dem Bürgergipfel vorgestellt und mit Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Sie bilden Orientierungswissen für politische Entscheidungstragende, das Fachwissen zur Wirkung der Instrumente mit den Wertvorstellungen und Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger verbindet.
Dialogformate
Online-Diskussionen
Co-Creation-Workshops
Bürgerkonferenzen
Online-Deliberation
Bürgergipfel
Ergebnisse und Informationen
Kernbotschaften und Ergebnisse aus der Ariadne-Bürgerdeliberation
Die Ergebnisse aus der Deliberation und die Kernbotschaften der Bürgerinnen und Bürger zur Stromwende und Verkehrswende sind für den Ariadne-Bürgergipfel auf Faltpostern zusammengefasst worden.
Zusätzlich sind auf der Bürgerkonferenz in einem Wandelgang die diskutierten Wertvorstellungen von Bürgerinnen und Bürgern, die an den Online-Workshops im Herbst 2020 teilgenommen haben, sowie die Ergebnisse aus der Begleitforschung vorgestellt worden.
Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann
Seit dem Start von Ariadne vor fast drei Jahren sind Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt.
Quo vadis Klimapolitik? Bürgerperspektiven auf Politikoptionen in Energie und Verkehr
Die Ergebnisse der Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation zeigen unter anderem: Die Mehrheit der Menschen ist bereit, Veränderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzutragen. Dabei ist für sie der Zugang zu nachhaltigen Alternativen und bezahlbarer Mobilität sowie Mitbestimmung und lokale Wertschöpfung an der Energieversorgung von großer Bedeutung.
Policy Brief: Wie die Zivilgesellschaft am Lernprozess von Ariadne beteiligt wird
Um gesellschaftlich tragfähige Zielpfade hin zur Klimaneutralität entwickeln zu können, ist es wichtig die Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern in die wissenschaftliche Politikberatung mit einzubeziehen. Das Kopernikus-Projekt Ariadne gestaltet deshalb einen gesamtgesellschaftlichen Lernprozess, in dem von Anfang an zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind, um ihre Ansichten, Werte und ihr Erfahrungswissen in den Forschungsprozess einzubringen.
Explorationsmodul „Energiewende“
Die App zur Bürgerkonferenz Stromwende. Hinweis: Tablet-optimierte Anwendung – nicht nutzbar auf Mobilfunkgeräten
Explorationsmodul „Verkehrswende“
Die App zur Bürgerkonferenz Verkehrswende. Hinweis: Tablet-optimierte Anwendung – nicht nutzbar auf Mobilfunkgeräten
Report: Bürgersichten auf zukünftige Energiewelten
Report: Bürgersichten auf vier Zukunftspfade der Verkehrswende
Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
Die Transformation zur Klimaneutralität ist den Menschen in Deutschland gerade vor dem Hintergrund hoher Energiepreise wichtiger denn je und muss aus ihrer Sicht weiter an Tempo aufnehmen. Das zeigt die jährliche repräsentative Befragung von deutschlandweit mehr als 6.500 Personen zu Themen der Energie- und Verkehrswende, durchgeführt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Ariadne.
Teilhabe ist mehr – Energiewende gesellschaftlich tragen: Gastbeitrag im Tagesspiegel Background
Was es für eine echte gesellschaftliche Trägerschaft im Prozess auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 braucht und wie Deliberation gestaltet werden kann, erläutern die Ariadne-Forschenden Arwen Colell und Brigitte Knopf in einem Standpunkt.
Lernmodul: Stromwende
Informationen zur klimaschonenden Stromversorgung für die Arbeit in den Fokusgruppen.
Lernmodul: Verkehrswende
Informationen zur klimagerechten Mobilität für die Arbeit in den Fokusgruppen.
Report: Was ist uns wichtig bei Verkehrs-und Stromwende?
Von den Öffis bis zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Quer durch die Bundesrepublik haben Menschen über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Was sie bewegt und wie Ariadne mit diesen Perspektiven weiterarbeitet, zeigt der neue Report.
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021
Mehr as 6800 Menschen quer durch Deutschland wurden befragt: Fast 80 Prozent sehen die Transformationen als Gemeinschaftsaufgabe, bei der jeder einen Beitrag zum Gelingen leisten sollte. Mehr als die Hälfte beschreibt die Umsetzung der Energiewende jedoch als teuer oder bürgerfern und wünscht sich mehr Tempo. Die ersten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 sind jetzt online und zum Herunterladen verfügbar.
Fragen und Antworten
Was ist „Deliberation“
Was heißt Bürgerbeteiligung im Projekt Ariadne?
Kann ich mich zu den Veranstaltungen, wie z.B. zur Bürgerkonferenz, anmelden?
Was ist besonders im Projekt Ariadne?
Meine Frage ist hier nicht aufgelistet, an wen kann ich mich wenden?
Was gibt es noch?
- Themenschwerpunkt von Ariadne: Ariadne erforscht Energiewende-Strategien über eine Bandbreite an Sektoren hinweg, zum Beispiel neben der Strom- und Verkehrswende auch Wärmewende oder Industriewende. weiterlesen
- Kopernikus-Projekte: Ariadne wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert und ist Teil der Kopernikus-Forschungsinitiative. Als vierte Kopernikus-Säule ergänzt Ariadne die Projekte ENSURE , P2X und SynErgie. Zusammen bilden die Kopernikus-Projekte eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. weiterlesen
- CO2-Preisrechner (Weiterleitung auf externe Website): Wie es weitergeht mit der CO2-Bepreisung und auch mit der Kompensation, wird heiß diskutiert. Für Orientierung sorgt jetzt ein interaktiver „CO2-Preis-Rechner“, erstellt vom Ariadne-Projektpartner MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). weiterlesen
- Folgen Sie dem Ariadnefaden auf Twitter @AriadneProjekt und LinkedIn.