Klimaziele allein gewährleisten noch keinen Erfolg. Um sie zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen und einen gemeinsamen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Projekt Ariadne sind deshalb von Anfang auch Bürgerinnen und Bürger über Deliberationsformate1Deliberation bedeutet „Beratschlagung“, „Überlegung“. In einem Deliberationsprozess geht es darum, dass Menschen unter fairen Bedingungen zusammenkommen, ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Argumente austauschen, diese abwägen und voneinander lernen. Gemeinsame Entscheidungen sollen dabei nicht auf einer Mehrheitsabstimmung basieren, sondern auf überzeugenden Argumenten, die gemeinsam in einem Verständigungsprozess erörtert werden. an den Forschungsprozessen zu politischen Optionen der Energiewende beteiligt. In der ersten Phase von Ariadne wurden Menschen zu Forschungsfragen in der Verkehrs- und Stromwende beteiligt (siehe Archiv), in der zweiten Phase stehen Verteilungseffekte von Klimamaßnahmen, die Wärmewende sowie erneut die Verkehrswende im Fokus der Deliberation.
Den Auftakt für die zweite Phase bildet die Ariadne-Bürgerkonferenz im Juni 2024, auf der 150 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland diese drei Themen diskutieren. Ziel ist es, politische Handlungsalternativen und ihre Wirkungen zu verstehen und gemeinsam im Rahmen eines Verständigungsprozesses zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu bewerten. Bisherige Forschungsmethoden werden um die Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger durch den Deliberationsprozess ergänzt. Dabei geht es darum, möglichst diverse gesellschaftliche Perspektiven auf den einzelnen Veranstaltungen vertreten zu haben.
Medien aus der Ariadne-Bürgerdeliberation
Zum Start der Arbeit in den Fokusgruppen zu den Themen „Verkehrswende“, „Wärmewende“ und „Verteilungsgerechtigkeit“ im Rahmen der Bürgerkonferenz Anfang Juni 2024 in Fulda wurden Broschüren und Filme entwickelt, um die Teilnehmenden auf das Thema einzustimmen, die Forschenden des Projekts vorzustellen und die jeweiligen Leitfragen in den Mittelpunkt zu stellen.
Neues aus der Ariadne-Bürgerdeliberation
Wer lernt von wem? Wie ein Lernprozess zwischen Forschung und Gesellschaft gelingen kann
Der moderierte Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und mit Forschenden über wissenschaftlich erarbeitete Politikoptionen für die Energiewende trägt dazu bei, dass alle Beteiligten voneinander lernen, zeigen Ariadne-Forschende in einer neuen Publikation.
Voneinander lernen für die Energiewende: Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft startet in die nächste Phase
Mit der nächsten Förderungsphase des Kopernikus-Projektes Ariadne zur Energiewende wird auch der gemeinsame Lernprozess zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft und Politik ausgebaut. Für die Anfang Juni in Fulda stattfindende Bürgerkonferenz werden jetzt per bundesweiter Zufallsauswahl bis zu 150 Teilnehmende gewonnen.
Fragen und Antworten
Was ist „Deliberation“
Was heißt Bürgerbeteiligung im Projekt Ariadne?
Wer nimmt an der Bürgerdeliberation teil?
Was ist besonders im Projekt Ariadne?
Meine Frage ist hier nicht aufgelistet, an wen kann ich mich wenden?
Rückblick auf die erste Phase der Ariadne-Bürgerdeliberation (2020-2023)
Zusammenfassung
Dialogformate
Ergebnisse
Was gibt es noch?
- Themenschwerpunkt von Ariadne: Ariadne erforscht Energiewende-Strategien über eine Bandbreite an Sektoren hinweg, zum Beispiel neben der Strom- und Verkehrswende auch Wärmewende oder Industriewende. Weiterlesen
- Kopernikus-Projekte: Ariadne wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert und ist Teil der Kopernikus-Forschungsinitiative. Als vierte Kopernikus-Säule ergänzt Ariadne die Projekte ENSURE , P2X und SynErgie. Zusammen bilden die Kopernikus-Projekte eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Weiterlesen
- Wo stehen wir auf dem Weg zur Klimaneutralität? Der Transformation Tracker von Ariadne gibt einen guten Überblick.
- CO2-Preis-Rechner: Wie es weitergeht mit der CO2-Bepreisung und auch mit der Kompensation, wird heiß diskutiert. Für Orientierung sorgt jetzt ein interaktiver „CO2-Preis-Rechner“, erstellt vom Ariadne-Projektpartner MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Weiterlesen
- Folgen Sie dem Ariadnefaden auf X @AriadneProjekt und LinkedIn.