Wir sind Ariadne: Mehr als 25 Institutionen, über 100 Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler und Forschungsthemen rund um die Energiewende und Klimaneutralität. Für Fragen rund um das Projekt, Kontakte zu den Forschenden und die Vermittlung von Interviews kommen Sie gerne auf uns zu:
Sarah Messina | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Leitung Kommunikation Ariadne
+49 331 288 2544
messina@pik-potsdam.de
ariadne-presse@pik-potsdam.de
Maria Bader | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Kommunikationsmanagerin Ariadne
+49 30 3385537-365
bader@mcc-berlin.net
ariadne-presse@pik-potsdam.de
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und Neuigkeiten zu Publikationen oder Veranstaltungen rund um das Projekt direkt von uns erhalten? Sprechen sie uns an: ariadne-presse@pik-potsdam.de. Gerne nehmen wir Sie in unseren Email-Verteiler auf.
Folgen Sie dem Ariadnefaden auf X @AriadneProjekt und LinkedIn.
Aktuelle Pressemitteilungen
- Bereitschaft und Potenziale zusammenbringen: Schlaglichter auf den regionalen Ausbau Erneuerbarer Energien und gesellschaftliche Akzeptanz
- Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers
- Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet
- So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022 – Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels
- Weitaus mehr Menschen als angenommen befürworten Klimaschutz
- Die Energiewende in Deutschland auf einen Blick: Ariadne-Tracker prüft Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Einnahmen aus CO2-Preis: Wie Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden können
- Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann
- Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen
- Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
- Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
- Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen
- So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe
- Mehr als ein Klimaministerium – Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt
- Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
- So geht Klimaneutralität 2045 – Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt
- Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo
- Wettbewerbsfähigkeit und internationaler Klimaschutz im „Fit for 55“-Paket: Wie sich die EU vor Carbon Leakage schützen kann
- Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021
- Umweltsteuern könnten hunderte Milliarden Euro mobilisieren – und damit Haushalte an anderer Stelle entlasten
Ariadne in den Medien (Auswahl)
16.06.2023: Der Transformation Tracker findet großes Interesse, unter anderem in der Süddeutschen Zeitung und im Spiegel, im Handelsblatt sowie in den VDI Nachrichten und bei energate Messenger.
23.05.2023: Über die Analyse zum Einfluss der CO2-Bepreisung auf den Wärmemarkt berichtet die Frankfurter Neue Presse.
25.04.2023: Die Analyse zur Transformation und Rolle der Wärmenetze wird im Tagesspiegel Background und bei Clean Energy Wire aufgegriffen.
27.03.2023: Über das Kurzdossier zur CO2-Bepreisung berichten der Tagesspiegel Background, die Frankfurter Rundschau, Clean Energy Wire sowie das Online-Magazin klimareporter°.
09.03.2023: Die Analyse zu den Unterschieden in der Zustimmung zur Klimaschutzpolitik findet unter anderem Interesse in der Frankfurter Allgemeinen, in der Süddeutschen Zeitung, bei Clean Energy Wire, im Spiegel und im Tagesspiegel Background.
01.02.2023: Die Analyse zum Wandel der Fernwärme wird im Tagesspiegel Background, in der Zeitung für kommunale Wirtschaft und in den Magazinen Energie & Management sowie energate messenger aufgegriffen.
27.01.2023: Über die Analyse zur Treibhausneutralität und CO2-Entnahme aus der Atmosphäre berichtet unter anderem der Deutschlandfunk sowie zahlreiche Printmedien, darunter die Neue Osnabrücker Zeitung, das Flensburger Tageblatt und der General-Anzeiger.