Wir sind Ariadne: Mehr als 25 Institutionen, über 100 Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler und Forschungsthemen rund um die Energiewende und Klimaneutralität. Für Fragen rund um das Projekt, Kontakte zu den Forschenden und die Vermittlung von Interviews kommen Sie gerne auf uns zu:
Sarah Messina | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Leitung Kommunikation Ariadne
+49 331 288 2544
messina@pik-potsdam.de
ariadne-presse@pik-potsdam.de
Maria Bader | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
Kommunikationsmanagerin Ariadne
+49 30 3385537-365
bader@mcc-berlin.net
ariadne-presse@pik-potsdam.de
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und Neuigkeiten zu Publikationen oder Veranstaltungen rund um das Projekt direkt von uns erhalten? Sprechen sie uns an: ariadne-presse@pik-potsdam.de. Gerne nehmen wir Sie in unseren Email-Verteiler auf.
Folgen Sie dem Ariadnefaden auf Twitter @AriadneProjekt und LinkedIn.
Aktuelle Pressemitteilungen
- Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise: Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen
- Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
- Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
- Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen
- So heizt Deutschland: Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe
- Mehr als ein Klimaministerium – Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt
- Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie
- So geht Klimaneutralität 2045 – Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt
- Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo
- Wettbewerbsfähigkeit und internationaler Klimaschutz im „Fit for 55“-Paket: Wie sich die EU vor Carbon Leakage schützen kann
- Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021
- Umweltsteuern könnten hunderte Milliarden Euro mobilisieren – und damit Haushalte an anderer Stelle entlasten
- Was ist uns wichtig bei der Verkehrs- und Stromwende?
- Experteneinschätzung: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-Klimaziel
- Start des Kopernikus-Forschungsprojekts Ariadne
Ariadne in den Medien (Auswahl)
20.10.2022: Das Kurzdossier zur Energiesouveränität hat das Interesse im Fernsehen (z.B. Welt TV), Radio (z.B. Deutschlandfunk) und Print (z.B. Spiegel, Zeit, FAZ).
06.10.2022: Die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers werden auf energiezukunft.de und in neue energie aufgegriffen.
06.10.2022: Die Analyse zu Wasserstoff in der Energiekrise findet Erwähnung in der Wirtschaftswoche.
03.08.2022: Über die Analyse zum CO2-Preis im Wärmemarkt berichten die Zeitschrift für kommunale Wirtschaft und Energie & Management.
23.-27.06.2022: Zu Report und Analyse zu EU-ETS 2 sind im Tagesspiegel Background ein Standpunkt, bei euractive ein Gastbeitrag und auf unesco.org ein Blog-Eintrag erschienen.
20.05.-09.06.2022: Den Diskussionsbeitrag zur Auszahlung eines Klimageldes thematisieren Podcast Lage der Nation, Deutschlandfunk, Tagesspiegel Background und SPIEGEL.
01.06.2022: Über die Analyse zu lokalen Steuerungsmechanismen im Stromsektor berichtete Energie & Management und Tagesspiegel Background.
06.05.2022: Über die Analyse zu steuerlicher Betrachtung der Klimapolitik berichten Wirtschaftswoche und clean energy wire.
29.04.-10.5.2022: Energie & Management und Frankfurter Allgemeine Zeitung greifen die ersten Ergebnisse des Wärme- & Wohnenpanels 2021 auf.
20.04.2022: In einem Gastbeitrag in „der gemeinderat“ fassen Michèle Knodt, Sybille Reitz und Dörte Ohlhorst die Ergebnisse des Hintergrunds zu Konflikten in der Energiewende zusammen.
16.-17.02.2022: Die Ergebnisse aus dem Hintergrund zur CO2-Preis-Weiterentwicklungen nehmen u.a. Carbon Pulse und Tagesspiegel Background auf.
09.-11.02.2022: Tagesspiegel Background und euractive berichten über den Hintergrund zu Positionen von Stakeholdern zum CBAM.
27.1.2022: Im Tagesspiegel Background erläutern Ariadne-Forschende Arwen Colell und Brigitte Knopf was es für eine echte gesellschaftliche Trägerschaft im Prozess auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 braucht.
17.1.2022: Der stellvertretende Projektleiter von Ariadne, Gunnar Luderer, im Interview mit Deutschlandfunk zum Kohleausstieg.
19.1.2022: Ariadne-Forscher Benjamin Görlach, spricht in einem Podcast über die Industriewende, Carbon Leakage und Klimagovernance.