Gabriele Tirelli / Unsplash

Szenarien & Pfade

Wege zur Klimaneutralität

Klimapolitik zielführend gestalten: Von einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive

Auf welchen Wegen kann Deutschland seine Klimaziele erreichen und bis 2050 Klimaneutralität erreichen? Fest steht, dass dies nur mit tiefgreifenden Veränderungen gelingen wird. Damit die Politik zur Energiewende zielführend gestaltet werden kann, untersucht Ariadne Optionen mit Systemperspektive durch eine einzigartige Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad. Denn was in einzelnen Sektoren funktioniert, führt noch nicht automatisch zum gesetzten Klimaziel. Ariadne verzahnt deshalb den detaillierten Blick auf den Industriesektor, den Gebäude- und Verkehrsbereich sowie den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit dem Gesamtblick auf das Energiesystem. Nur im Gesamtbild können tragfähige Pfade zur Zielerreichung entwickelt und beurteilt werden.

Die folgenden vier Pfade stehen hierbei zunächst im Mittelpunkt der Szenarienanalyse:

1 Fokus auf Wasserstoff: Auf diesem Pfad spielt Wasserstoff als Energieträger eine zentrale Rolle für Bereiche, in denen die direkte Nutzung von erneuerbarem Strom schwierig ist: Zum Beispiel in Brennstoffzellen für den Antrieb von LKWs oder zur Reduktion von Eisenerz bei der Stahlherstellung in der Industrie. Dabei wird sowohl in Deutschland produzierter als auch aus dem Ausland importierter Wasserstoff betrachtet. 

2 Fokus auf synthetischen Kraftstoffen: Dieses Szenario setzt auf den Einsatz von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen, die fossile Energieträger ablösen und etwa Benzin oder Diesel als Treibstoffe für PKW und LKW oder erdölbasierte Ausgangsstoffe in der Industrie ersetzen. Hierbei spielen insbesondere „green E-fuels“ eine Rolle: Elektrokraftstoffe, die mit Hilfe von erneuerbarem Strom hergestellt werden aus Wasser und CO2, das der Atmosphäre entnommen wird. Der Einsatz von E-fuels reduziert die Notwendigkeit, Industrieprozesse oder Verkehrsträger umzustellen – dennoch spielt auch in diesem Szenario die direkte Nutzung von erneuerbarem Strom in vielen Sektoren eine wichtige Rolle. 

3 Fokus auf direkte Elektrifizierung: In diesem Szenario wird die Energienutzung fast vollständig auf die direkte Nutzung erneuerbaren Stroms umgestellt. Die Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude werden weitläufig direkt elektrifiziert, also beispielsweise Verbrennungsmotoren durch Elektromotoren ersetzt oder Gaskessel durch Wärmepumpen und Elektroheizungen. Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe werden nur in bestimmten Sektoren und in geringem Umfang genutzt.

4 Technologiemix: Dieser Pfad setzt auf den Einsatz eines gemischten Technologieportfolios – also auf einen Mix der Technologiestrategien der drei anderen Szenarien mit ihrem Fokus auf Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und direkte Elektrifizierung.

Ariadne ermöglicht durch den Einsatz verschiedener, sich wechselseitig ergänzender Modelle eine besonders detailreiche Perspektive auf die Energiewende. Den Blick auf das Gesamtsystem liefern in Ariadne die Modelle REMIND (PIK), REMod (Fhg-ISE) und TIMES PanEU (IER). Diese Ergebnisse werden wiederum eng verknüpft mit dem sektoralen Blick des Industriemodells FORECAST (Fhg-ISI), des Transportmodells DEMO (DLR-VT) und des Gebäudemodells REMod (Fhg-ISE).

Aktuelles aus dem Projekt

Analyse: Netto-Null-Emissionen – Mehrere Methoden zur CO2-Speicherung in Kombination nutzen

Ariadne-Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung haben, basierend auf den umfassenden Ariadne-Szenarien zur Emissionsneutralität, erstmalig für Deutschland die Vermeidung von Emissionen bis 2045 mit der Verfügbarkeit von CO2-Entnahmeoptionen in Deutschland abgeglichen. Sie haben dabei auch wechselseitige Wirkungen sowie ihr Zusammenspiel untersucht und damit eine relevante Analyse für die derzeit entwickelte Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung vorgelegt.

Kurzdossier: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise – Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen

Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu längerfristigen Weichenstellungen für den Kurs auf Klimaneutralität sind in den Sektoren Gebäude, Industrie und Energiewirtschaft massive Einsparungen beim Gasverbrauch unerlässlich. Ariadne-Fachleute buchstabieren erstmals im Modell- und Szenarienvergleich aus, welche Stellschrauben und Spielräume zur Verfügung stehen.

Berichterstattung: Deutschland aus dem Weg aus der Gaskrise

Das Kurzdossier zur Energiesouveränität hat das Interesse im Fernsehen (z.B. Welt TV), Radio (z.B. Deutschlandfunk) und Print (z.B. Spiegel, Zeit, FAZ).

So geht Klimaneutralität 2045: Umfassendes Paket zum ersten Modellvergleich für Deutschland

Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals im Modellvergleich ausbuchstabiert. Neben dem Report können die Daten im Szenarienexplorer und Pathfinder abgerufen werden. In Webinaren wurden die Ergebnisse von Ariadne-Fachleuten diskutiert.

Szenarien zur Klimaneutralität: Die „Big 5“-Studien im Vergleich

Was die „Big 5“ der Klimaneutralitäts-Szenarien übereinstimmend zeigen, wo sie sich unterscheiden und was sich aus der Gegenüberstellung für die einzelnen Sektoren ergibt, zeigt jetzt ein neues Vergleichspapier. Das 40-seitige Überblicksdokument und die dahinter stehenden Datensätze sind ab jetzt zum Download verfügbar.

Digitaler Dialog „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045“: Forschungs- und Innovationsprioritäten

Welche Forschungs- und Innovationsprioritäten hierfür notwendig sind und wie die Forschungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik der nächsten Jahre ausgestaltet werden sollte, diskutiert das Ariadne-Projekt mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Wirtschaft und der Forschungspolitik.

Medienhinweis: Über den Ariadne-Szenarienreport wird u.a. in ZEIT, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel Background und RND berichtet.

Wirtschaftswoche: Herausforderung Klimaneutralität 2045

Ambitioniert, machbar, aber kein Selbstläufer. In der Wirtschaftswoche geben Ariadne-Fachleute erste Einblicke was es braucht für den Kurs auf die Klimaziele.

3Sat Scobel: Energiewende komplex

Gunnar Luderer im Interview zu Ariadne und den notwendigen Blick vom Sektor bis zur Gesamtsystem.