Mobilität der Zukunft gerecht und klimaschonend gestalten
Technologien und Politikoptionen für die Verkehrswende in Deutschland erforschen
Der Verkehrssektor ist nach der Energiewirtschaft und der Industrie der drittgrößte Verursacher von CO2-Emissionen in Deutschland. Vom Auto auf der Straße über den Gütertransport etwa auf Schiene oder Wasserwegen bis hin zum nationalen Luftverkehr – auch der Verkehrsbereich muss seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Teil der notwendigen Verkehrswende ist die Mobilitätswende, also insbesondere eine Reduzierung des Pkw-Verkehrs zugunsten umweltverträglicher Fortbewegungsmittel. Gleichzeitig ist zum Erreichen der Klimaziele die Antriebswende unerlässlich, also eine Abkehr von der Nutzung fossiler Kraftstoffe. Beide Säulen der Verkehrswende betreffen den Alltag der Menschen in Deutschland unmittelbar. Ein roter Faden für die Verkehrswende muss deshalb auch Verständnis schaffen, wie viel Klimaschutz durch eine Antriebswende erreicht werden kann und wie groß der Beitrag der Mobilitätswende sein sollte.
Ariadne erforscht deshalb Lösungsoptionen für die nachhaltige Mobilität der Zukunft und bezieht dabei von Anfang an Stimmen von Bürgerinnen und Bürgern mit ein. Die Einbettung von Verkehrsteilnehmenden in den Deliberationsprozess und die systematische, modellbasierte Wirkungsanalyse von Politikoptionen ist nicht nur ein Novum in diesem Bereich. Die Ergebnisse können die Politik auch dabei unterstützen, die Umsetzung der identifizierten Maßnahmen im Verkehrssektor danach zu gewichten, wie groß ihr Beitrag zur Emissionsminderung ist und wie sie von der Gesellschaft unterstützt werden. Im Vordergrund der Forschung stehen unter anderem die Einsparung von CO2-Emissionen und gesellschaftliche Verteilungseffekte.
Aktuelles aus dem Projekt
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2023
Die Zustimmung für eine ambitionierte Klimapolitik ist weiterhin stark, auch wenn die Menschen zunehmend am politischen Willen und einer sozial gerechten Transformation zweifeln. Das zeigt das neue Soziale Nachhaltigkeitsbarometer, eine jährliche repräsentative Befragung von deutschlandweit mehr als 6.500 Personen zu Themen der Energie- und Verkehrswende.
Analyse: Quo vadis Klimapolitik? Bürgerperspektiven auf Politikoptionen in Energie und Verkehr
Die Ergebnisse der Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation zeigen unter anderem: Die Mehrheit der Menschen ist bereit, Veränderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzutragen. Dabei ist für sie der Zugang zu nachhaltigen Alternativen und bezahlbarer Mobilität sowie Mitbestimmung und lokale Wertschöpfung an der Energieversorgung von großer Bedeutung.
Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann
Seit dem Start von Ariadne vor fast drei Jahren sind Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt.
Analyse: Geographische und zeitliche Unterschiede in der Zustimmung zu Klimaschutzpolitik in Deutschland
Ariadne-Forschende haben deshalb auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Forschenden verdeutlichen regionale Unterschiede in der Zustimmung zu einzelnen Klimaschutzmaßnahmen, die sich vor allem zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie Ost- und Westdeutschland zeigen.
Analyse: Zeitpunkt, CO2-Bepreisung, Marktumfeld – Wie sich das Verbrenner-Neuzulassungsverbot von Pkw in Deutschland auswirkt
Ein Verbrenner-Neuzulassungsverbot ab 2035 allein reduziert die CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs nur vergleichsweise gering, zeigen Ariadne-Berechnungen. Die Wirkung eines Verbots und die größten Emissionseinsparungen hängen maßgeblich von einem Mix aus Zeitpunkt der Einführung, der CO2-Bepreisung und einem massiv beschleunigten Hochlauf von Nullemissionsfahrzeugen in den Jahren vor dem Verbot ab.
Analyse: Menschen zum Energiesparen motivieren: 100 Studien aus 25 Ländern zeigen, wie es geht
Von Informationskampagnen bis hin zu monetären Anreizen, von Selbstverpflichtungen bis hin zu Spielen: 5-6 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten können kurz- und mittelfristig durch Verhaltensinterventionen gesenkt werden und so helfen, die Energiekrise abzufedern.
Kurzdossier: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise – Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen
Von kurzfristigen Interventionen für die Energiesicherheit bis hin zu längerfristigen Weichenstellungen für den Kurs auf Klimaneutralität sind in den Sektoren Gebäude, Industrie und Energiewirtschaft massive Einsparungen beim Gasverbrauch unerlässlich. Ariadne-Fachleute buchstabieren erstmals im Modell- und Szenarienvergleich aus, welche Stellschrauben und Spielräume zur Verfügung stehen.
Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
Die Transformation zur Klimaneutralität ist den Menschen in Deutschland gerade vor dem Hintergrund hoher Energiepreise wichtiger denn je und muss aus ihrer Sicht weiter an Tempo aufnehmen. Das zeigt die jährliche repräsentative Befragung von deutschlandweit mehr als 6.500 Personen zu Themen der Energie- und Verkehrswende, durchgeführt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Ariadne.
Ergebnisse der Panelstudie des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 im Diskurs
Im Rahmen einer Veranstaltung am 4. Oktober um 17 Uhr werden die wichtigsten Erkenntnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 vorgestellt und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert.
Report: Mitreden, mitgestalten, mittragen – Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen
Die Auswertung der zuletzt durchgeführten Bürgerkonferenzen zeigt: Die Menschen sind sowohl bereit als auch in der Lage, komplexe Herausforderungen differenziert zu diskutieren und gemeinsam Lösungsoptionen auszuhandeln.
Szenarien interaktiv: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045
Schlüsselergebnisse aus dem Ariadne-Szenarienreport lassen sich jetzt auch interaktiv mit dem Ariadne-Pathfinder entdecken.
Report: So geht Klimaneutralität 2045 – Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt
Klar ausformuliert sind im Klimaschutzgesetz lediglich die Klimaziele. Doch wie der beispiellose Strukturwandel zur Klimaneutralität 2045 über alle Sektoren hinweg gelingen kann, bleibt offen. Der erste Modellvergleich legt robuste Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen detailliert dar.
Analyse: Verkehrswende – Effektive Maßnahmen sind nicht die beliebtesten
Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben 14 Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich auf ihre Effektivität und Bevölkerungsakzeptanz untersucht. Ihr Ergebnis: Die für die Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen sind bei Bürgerinnen und Bürgern zum jetzigen Zeitpunkt nicht beliebt.
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2021
Mehr as 6800 Menschen quer durch Deutschland wurden befragt: Fast 80 Prozent sehen die Transformationen als Gemeinschaftsaufgabe, bei der jeder einen Beitrag zum Gelingen leisten sollte. Mehr als die Hälfte beschreibt die Umsetzung der Energiewende jedoch als teuer oder bürgerfern und wünscht sich mehr Tempo. Die ersten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 sind jetzt online und zum Herunterladen verfügbar.
Report: Was ist uns wichtig bei Verkehrs- und Stromwende?
Von den Öffis bis zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Quer durch die Bundesrepublik haben Menschen über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Was sie bewegt und wie Ariadne mit diesen Perspektiven weiterarbeitet, zeigt der neue Report.
Fokuswebinar Verkehrswende (November 2021)
Mit dem Fokus auf die Verkehrsnachfrage im Personen- und Güterverkehr und der Entwicklung von Pkw- und Lkw-Flotten erläutern Ariadne-Fachleute im Webinar, welche Auswirkungen unterschiedliche Pfade auf die Energienachfrage und Emissionen haben und welche Maßnahmen und Instrumente für das Ziel der Klimaneutralität 2045 besonders wichtig sind.
Berichterstattung zum Nachhaltigkeitsbarometer 2022
Die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers werden auf energiezukunft.de und in neue energie aufgegriffen.
Gastbeitrag: Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe
Wie die Einbindung der Gesellschaft zum Gelingen der Transformation beitragen kann und wie die Bürgerdeliberation im Projekt Ariadne verankert ist, stellen Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), und Arwen Colell, Politik-Analystin am MCC und mitverantwortlich für die Einbindung von Bürgerperspektiven in die Forschung von Ariadne, in einem Essay vor.
Bürgerkonferenzen zur Strom- und Verkehrswende: Gesellschaft und Wissenschaft diskutieren in Würzburg und Kassel
Insgesamt 130 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren im Rahmen der zwei Konferenzen im November in Würzburg und Kassel, welche Stellschrauben mit ihren Konsequenzen und Wechselwirkungen geeignet sein könnten, um die Klimaziele für Deutschland im Bereich Verkehr und Strom zu erreichen und wie die Energiewende sozial gerecht gestaltet werden kann.
Mitschnitt: Was die Bürgerinnen und Bürger bei der Energie- und Verkehrswende bewegt
Über die wichtigsten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 diskutieren Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Kopernikus-Pressevormittag: Verkehrswende und Bürgerbeteiligung
Fachleuten aus den Kopernikus-Projekten haben gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten über die ersten Ergebnisse der Ariadne-Bürgerdeliberation zum Thema Verkehrswende diskutiert.
Radioeins: Wem gehört die Straße?
Interview auf radioeins mit Arwen Colell zu den Ergebnissen der Bürgerdeliberation rund um die Verkehrswende.
Zufallsauswahl der Teilnehmenden für Ariadne-Konferenzen mit Bürgerinnen und Bürgern gestartet
Der Bürgerdialog im Rahmen des Forschungsprojektes Ariadne geht in die nächste Runde. Im November 2021 finden zwei Bürgerkonferenzen mit insgesamt 130 Menschen aus der ganzen Bundesrepublik statt.
Lernmodul: Bürgerbeteiligung zur Verkehrswende in Deutschland
Deutschlandweit diskutieren zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, was ihnen wichtig ist bei bei der Stromversorgung und Mobilität der Zukunft. Ins Gespräch kommen die Teilnehmenden auch mit einführenden Broschüren.