Ariadne-Analyse
Netto-Null-Emissionen: Mehrere Methoden zur CO2-Speicherung in Kombination nutzen
Ariadne-Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung haben, basierend auf den umfassenden Ariadne-Szenarien zur Emissionsneutralität, erstmalig für Deutschland die Vermeidung von Emissionen bis 2045 mit der Verfügbarkeit von CO2-Entnahmeoptionen in Deutschland abgeglichen. Sie haben dabei auch wechselseitige Wirkungen sowie ihr Zusammenspiel untersucht und damit eine relevante Analyse für die derzeit entwickelte Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung vorgelegt.
Bürgedeliberation
Bürgergipfel in Berlin: Einblick in Zusammenarbeit zwischen Ariadne-Forschenden und Zivilgesellschaft
Höhepunkt und vorläufiger Abschluss des gemeinsamen Lernprozesses im Rahmen der Ariadne-Bürgerdeliberation ist der Bürgergipfel in Berlin Ende März 2023. Die Vorbereitung des Zusammentreffens von Bürgerinnen und Bürgern mit organisierter Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft startet bereits im Januar mit einer Reihe von jeweils zwei Online-Diskussionen zur Strom- und Verkehrswende. Die bereits erarbeiteten Politikoptionen werden vertieft mit Blick auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit zwischen Stadt und Land sowie unterschiedlicher Einkommensgruppen diskutiert.
Ariadne-Konferenz
Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tauschten sich Ende November in Brüssel mit Ariadne-Fachleuten in Brüssel zu Forschungserkenntnisse aus, diskutierten Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU und sammelten Anregungen für die weitere wissenschaftliche Arbeit.
Ariadne-Analyse
Zeitpunkt, CO2-Bepreisung, Marktumfeld: Wie sich das Verbrenner-Neuzulassungsverbot von Pkw in Deutschland auswirkt
Die Auswirkungen eines Verbrenner-Neuzulassungsverbots von Pkw in Deutschland haben Ariadne-Experten des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change jetzt erstmals in Abhängigkeit vom CO2-Preis untersucht. Ihre Berechnungen zeigen: Ein Verbrenner-Neuzulassungsverbot ab 2035 allein reduziert die CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs nur vergleichsweise gering. Die Wirkung des Verbots und die größten Emissionseinsparungen hängen maßgeblich von einem Mix aus Zeitpunkt der Einführung, der CO2-Bepreisung und einem massiv beschleunigten Hochlauf von Nullemissionsfahrzeugen in den Jahren vor dem Verbot ab.
Ariadne-Analyse
Menschen zum Energiesparen motivieren: 100 Studien aus 25 Ländern zeigen, wie es geht
Von Informationskampagnen bis hin zu monetären Anreizen, von Selbstverpflichtungen bis hin zu Spielen: 5-6 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten können kurz- und mittelfristig durch Verhaltensinterventionen gesenkt werden und so helfen, die Energiekrise abzufedern. Das zeigt eine neue Analyse, für die Ariadne-Forschende des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität mehr als 100 Studien aus über 25 Ländern ausgewertet haben.
Ariadne-Hintergrund
Digitalisierung der Energieversorgung: Herausforderungen beim Ausbau intelligenter Messsysteme
Für den Erfolg der Energiewende ist die Digitalisierung zentral, ein wichtiger Baustein sind dabei intelligente Messsysteme (iMSys) oder Smart Meter. Eigentlich sollten diese bereits heute weit verbreitet sein. Die Realität sieht jedoch anders aus: Weniger als ein Prozent der Messstellen in Deutschlands Stromsektor sind derzeit mit intelligenten Messsystemen ausgestattet. Die vielfältigen Gründe dieser Ausbaulücke untersucht jetzt ein neuer Ariadne-Hintergrund des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik – von der Akzeptanz über die Marktdurchdringung bis hin zur Cybersicherheit.
Ariadne-Hintergrund
Klimapolitik im Check: Forschende entwickeln einen neuen Bewertungsrahmen für die Ausgestaltung von Politikpfaden
Ariadne-Fachleute von Hertie School, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, MCC-Berlin und DLR-Institut für Verkehrsforschung entwickeln einen neuen analystischen Rahmen für das Design und die Bewertung klimapolitischer Politikpfade – und illustrieren diesen am Beispiel Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Deutschland.
Artikel-Hinweis | MCC-Arbeitspapier
Spürbare Entlastung durch Konzept der Gaskommission
Der vorgelegte Abschlussbericht der „ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme“ läuft für mit Gas heizende private Haushalte in Deutschland auf eine Halbierung der krisenbedingten Mehrkosten hinaus. Dies zeigt eine Studie von Ariadne-Forschenden am Berliner Klimaforschungsinstitut MCC.
Webinar
Ariadne-Webinar: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise
Mitschnitt jetzt verfügbar: Ottmar Edenhofer, Gunnar Luderer und Andrea Herbst stellen die wichtigsten Ergebnisse der neuen Ariadne-Studie vor und ordnen die Implikationen für Deutschland und Europa ein.
Webinar
Ariadne-Lunchtalk zur Gaskommission
Was ist beschlossen worden? Warum so und nicht anders? Und wie könnte man es zukünftig besser machen? Der Ariadne-Lunchtalk mit Kommissionsmitglied Lion Hirth im Gespräch mit Brigitte Knopf steht jetzt als Videomitschnitt zur Verfügung.
Ariadne-Analyse
Klimaneutrale Industrie: Ohne ambitionierten CO2-Preis nicht zu machen
Um die Industriewende voranzutreiben, hat die Bundesregierung mehr als 20 Instrumente auf den Weg gebracht. Reicht das aus, um die Klimaziele 2030 und Klimaneutralität 2045 zu erreichen? In einer neuen Analyse untersuchen Ariadne-Forschende des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung neun verschiedene Szenarien.
Ariadne-Kurzdossier
Motivieren mit starker Hand: Handlungsoptionen für eine zielführende Reform der europäischen Klima- und Energie-Governance
Der „REPowerEU“-Plan bezweckt neben Klimaschutz vor allem Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Governance-Verordnung, also der legislative Rahmen für das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele, soll unverändert bleiben. Vor diesem Hintergrund legt Ariadne nun konkrete Handlungsoptionen für die Stärkung der europäischen Klima- und Energie-Governance vor.
Ariadne-Analyse
Wasserstoff: Kein schneller Retter, eher langfristiger Partner
Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Energiekrise? Wie wettbewerbsfähig Wasserstoff aktuell ist, und ob genug verfügbar ist, um in der aktuellen Krise zu helfen, haben Ariadne-Forschende in einer neuen Analyse untersucht.
Ariadne-Analyse
Wie der CO2-Preis den Wärmemarkt beeinflusst
Mit der CO2-Bepreisung des Wärmebereichs sollen Emissionen im Gebäudesektor gesenkt und Kurs zur Klimaneutralität aufgenommen werden. Die Wirksamkeit der CO2-Bepreisung hängt dabei jedoch erheblich von der Höhe des Preises und der Preisentwicklung ab. Mit dem derzeit vorgesehenen Mindestpreis von 55 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2025 lassen sich zwar durchaus hohe Emissionsminderungen erzielen. Für einen klimaneutralen Gebäudesektor müssten die Preise auf längere Sicht aber deutlich höher liegen.
Ariadne-Analyse
Den EU-Emissionshandel stärker in Anspruch nehmen zur Entlastung der nationalen Klimaziele
Der europäische Emissionshandel (EU ETS) ist ein Kernelement der EU-Klimapolitik. Doch die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Revision hatte zuletzt im Europäischen Parlament einen schweren Stand. Einer der Hauptstreitpunkte war die Verschärfung der Ziele im EU ETS. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen und die optimale Zuteilung des CO2-Budgets der EU haben Ariadne-Fachleuten anhand verschiedener Modelle untersucht.
Ariadne-Analyse
Wie ein Klimageld einfach und spürbar bei den Menschen ankommen kann
Die finanzielle Belastung für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland steigt mit der zunehmenden Transformation des Energiesystems. Damit die Energiewende von der Zivilgesellschaft mitgetragen wird und einkommensschwache Haushalte nicht zu sehr belastet werden, ist ein sozialer Ausgleich notwendig. Ariadne-Forschende haben jetzt untersucht, wie ein finanzieller Ausgleich konkret umgesetzt werden kann und dabei den verwaltungstechnischen Aufwand als auch psychologische Effekte bewertet.
Ariadne-Analyse
Durch regionale Instrumente den Ausbau der Erneuerbaren Energien geschickt steuern
Windkraft in den Norden, Photovoltaik in den Süden? Aktuell spielen bei der regionalen Verteilung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen vor allem Kosten-Nutzen-Rechnungen eine wesentliche Rolle. Andere Faktoren, wie zum Beispiel der notwendige Netzausbau oder mancherorts großer Widerstand gegen den Bau neuer Anlagen, spielen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Welche Politikoptionen dazu beitragen können, den Erneuerbaren-Ausbau durch regionale Steuerung geschickt voranzutreiben, haben jetzt Ariadne-Forschende analysiert.
Der Ariadne-Lernprozess
2022
Ariadne-Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tauschten sich Ende November in Brüssel mit Ariadne-Fachleuten in Brüssel zu Forschungserkenntnisse aus, diskutierten Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU und sammelten Anregungen für die weitere wissenschaftliche Arbeit.
2022
Ariadne-Webinar: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise
Ariadne-Forschende stellen die wichtigsten Ergebnisse das neue Ariadne-Kurzdossier zu Energiesouveränität und Klimaschutz vor, ordnen die Implikationen für Deutschland und Europa ein und diskutieren mit den Teilnehmenden..
2022
Ariadne-Lunchtalk: Ergebnisse der Gaskommission
Lion Hirth, Mitglied der Gaskommission und Professor an der Hertie School, und Brigitte Knopf, Leiterin der Ariadne-Policy Unit und Generalsekretätin des Klimaforschungsinstituts MCC Berlin, haben in einem Ariadne-Lunchtalk über die Vorschläge der Gaskommission gesprochen.
2022
Online-Veranstaltung: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2022
Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 vorgestellt und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert.
2022
Kopernikus-Symposium 2022
„Energiesicherheit und Klimaneutralität: Wege zur Beschleunigung der Energiewende“ – Mit Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft haben die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne am 28. & 29. September 2022 über Technologien und politische Instrumente für die Energiewende diskutiert.
2022
Parlamentarischer Abend: Politikmaßnahmen als Reaktion auf steigende Energiepreise
Ariadne-Fachleute diskutieren mit Bundestagsabgeordneren über Entlastungs- und Effizienzmaßnahmen zur sozial gerechten Gestaltung klimapolitischer Maßnahmen.