IW-Kurzbericht
CO2-Kosten-Stufenmodell: richtige Logik, aber falsche Bemessung
Warum ein Energieausweis als Bemessungsgrundlage für die Aufteilung des CO2-Preises im Wärmesektor zwischen Vermietenden und Mietenden zielführender ist als individuelle Verbrauchswerte, diskutieren Ariadne-Fachleute vom Institut der deutschen Wirtschaft und RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in einem IW-Kurzbericht.
Artikel-Hinweis | ifo Schnelldienst
Energiepreiskrise und Klimapolitik: Sind antizyklische CO2-Preise sinnvoll?
Trotz teurer Energie kann ein steigender CO2-Preis als Klimaschutz-Leitinstrument erfolgreich sein, wenn ein ausgleichendes Klimageld gezahlt wird. Ariadne-Forschenden haben das jetzt in einem Artikel im ifo Schnelldienst analysiert.
Ariadne-Analyse
Was die Klimaziele bis 2030 fiskalpolitisch bedeuten
Klimapolitische Maßnahmen kosten, sind aber auch mit hohen Einnahmen verbunden – zum Beispiel durch die CO2-Bepreisung im Emissionshandel. Ariadne-Forschende haben jetzt für drei Ausgabeszenarien durchbuchstabiert, welche Mittel aus dem allgemeinen Bundeshaushalt zusätzlich nötig wären. Darauf aufbauend stellen sie einen Excel-Rechner bereit, der zur eigenständigen Ermittlung des Finanzbedarfs für verschiedene Ausgabenprogramme verwendet werden kann.
Pressemitteilung | Ariadne-Report
Beispiellos detaillierter Einblick in den Gebäudesektor durch neue Ariadne-Erhebungsreihe
Die Energiekrise belastet Haushalte unter anderem durch massiv steigende Heizkosten. Um die Klimaziele im Gebäudesektor voranzubringen und Haushalte zielgerichtet zu unterstützen, braucht es eine gute Informationsbasis. Bisher ist die Datenlage zur Heiz- und Energieinfrastruktur in Deutschland allerdings sehr spärlich. Diese Lücke soll eine neue Erhebungsreihe unter rund 15.000 Haushalten über drei Jahre jetzt schließen und verbindet erstmals detaillierte Informationen zu Gebäuden und Energienutzung mit sozioökonomischen Merkmalen der Bewohnerschaft. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor.
Szenarien zur Klimaneutralität
Die „Big 5“-Studien im Vergleich
Was die „Big 5“ der Klimaneutralitäts-Szenarien übereinstimmend zeigen, wo sie sich unterscheiden und was sich aus der Gegenüberstellung für die einzelnen Sektoren ergibt, zeigt jetzt ein neues Vergleichspapier. Das 40-seitige Überblicksdokument und die dahinter stehenden Datensätze sind ab jetzt zum Download verfügbar.
Ariadne-Analyse
Wie Bund und Länder bei der Wasserstoffpolitik besser zusammenarbeiten können
Die neue Ariadne-Analyse zur Wasserstoffgovernance im deutschen Föderalismus diskutiert die bislang noch wenig betrachteten Rahmenbedingungen rechtlicher und politischer Koordination für einen erfolgreichen Einsatz von Wasserstoff in der Energiewende. Das Autorenteam schlägt dabei drei konkrete Verbesserungsoptionen vor, um die Zusammenarbeit sowohl zwischen Bund und Ländern als auch zwischen den Bundesländern voranzubringen.
Ariadne-Hintergrund
Proaktive Weiterentwicklung des CO2-Preises in Deutschland
Mit Blick auf die geplante Einführung eines CO2-Preises für Gebäude und Verkehr auf europäischer Ebene (EU ETS-II) kann Deutschland seinen nationalen Emissionshandel so ausgestalten, dass ein reibungsloser Übergang möglich ist. In einem Hintergrund diskutieren Ariadne-Forschende entsprechende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Anhebung des Preiskorridors sowie die Einführung eines Klimageldes.
Ariadne-Hintergrund
Wie stehen Stakeholder zu einem CO2-Grenzausgleich?
Mit einem CO2-Grenzausgleich (CBAM) will die EU zukünftig Carbon Leakage verhindern und damit eines der in der Vergangenheit wichtigsten Hindernisse für eine ambitioniertere europäische Klimapolitik ausräumen. Ariadne-Forschende haben Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft vorab zu ihren Einschätzungen zu einem Grenzausgleich befragt. Das Ergebnis zeigt: Stakeholder unterstützen grundsätzlich einen CBAM, kommen aber zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der Ausgestaltung.
Ariadne-Hintergrund
Umsetzung der Energiewende: Wie Konflikte auf lokaler Ebene entstehen und welche Lösungsoptionen sich anbieten
Die Ausbaugeschwindigkeit von Windkraft-Anlagen hat auch durch lokale Konflikte zwischen Entscheidungstragenden und der Bürgerschaft spürbar abgenommen. Welche Ursachen diese Konflikte haben, aber auch wie sie verhindert oder gelöst werden können, analysieren Fachleute in einem neuen Ariadne-Hintergrund.
Ariadne-Analyse
Strategien zur Sicherung von Wasserstoffimporten
Wie kann Deutschlands künftiger Bedarf an Wasserstoff gesichert werden? Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben analysiert, wie sich die Energieimportrisiken auf dem Weg zur Klimaneutralität entwickeln und Strategien zur H2-Importsicherung entworfen. Dabei plädieren sie für einen kooperativen, mit EU-Partnern und anderen H2-Importländern abgestimmten Ansatz.
Ariadne-Hintergrund
Über die CO2-Preisgestaltung zum Europäischen Klimaziel 2030
Derzeit rechnet die EU-Kommission für 2030 mit einem Preis von etwa 50-80 Euro pro Tonne CO2. Die notwendigen Preise zum Erreichen der EU-Klimaziele liegen jedoch deutlich höher als bislang angepeilt, zeigen neue Berechnungen von Ariadne-Fachleuten.
Ariadne-Analyse
Verkehrswende: Effektive Maßnahmen sind nicht die beliebtesten
Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben 14 Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich auf ihre Effektivität und Bevölkerungsakzeptanz untersucht. Ihr Ergebnis: Die für die Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen sind bei Bürgerinnen und Bürgern zum jetzigen Zeitpunkt nicht beliebt.
Ariadne-Analyse
Wasserstoff im Gebäudesektor mittelfristig nicht die günstigste Alternative
Über die Rolle von Wasserstoff im Gebäudesektor gibt es unterschiedliche Meinungen. Aus diesem Grund erfolgt in einer Ariadne-Analyse ein Kostenvergleich mit anderen klimaneutralen Versorgungsoptionen. Das Ergebnis: Wasserstoff kann aus heutiger Sicht für die direkte Gebäudebeheizung um das Jahr 2030 keine wirtschaftlichen Vorteile bringen. Auch technische Aspekte einer möglichen Wasserstoffversorgung werden in der Analyse beleuchtet.
Der Ariadne-Lernprozess
2021
Bürgerkonferenz zur Stromwende
Rund 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutierten in Kassel, welche Stellschrauben mit ihren Konsequenzen und Wechselwirkungen geeignet sein könnten, um die Klimaziele für Deutschland im Bereich Strom zu erreichen.
2021
Dialogforum: Wege zu einer klimaneutralen Industrie
Der virtuelle Dialog brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Vorgestellt wurden die technologischen Optionen für industrielle Dekarbonisierung bis 2045 sowie, im zweiten Teil, die potenzielle Rolle von Wasserstoff in der Industrie.
2021
Dialogforum: Die Wärmewende sozial gerecht gestalten
Der virtuelle Dialog brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Dabei diskutierten die Teilnehmenden die Perspektiven für unterschiedliche politische Instrumente zur Förderung der Wärmewende in der neuen Legislaturperiode.
2021
Fokuswebinar Wasserstoff & E-Fuels
Auf der Basis robuster Einsichten des Ariadne-Szenarienreports zur Klimaneutralität legen Ariadne-Fachleute Eckpunkte vor, die Orientierung geben sollen für eine adaptive Wasserstoffstrategie und notwendige Lernprozesse.
2021
Fokuswebinar Verkehrswende
Mit dem Fokus auf die Verkehrsnachfrage im Personen- und Güterverkehr und der Entwicklung von Pkw- und Lkw-Flotten werden in diesem Webinar die Sektor-Ergebnisse aus dem Ariadne-Szenarienreport gezeigt und was unterschiedliche Pfade für die Energienachfrage und Emissionen bedeuten.
2021
Bürgerkonferenz zur Verkehrswende
Rund 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutierten in Würzburg, welche Stellschrauben mit ihren Konsequenzen und Wechselwirkungen geeignet sein könnten, um die Klimaziele für Deutschland im Bereich Verkehr zu erreichen.