Adobe Stock / 飞 黄
Bereitschaft und Potenziale zusammenbringen
Ariadne-Tracker prüft Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Schlaglichter auf den regionalen Ausbau Erneuerbarer Energien und gesellschaftliche Akzeptanz
Denis Yevtekhov / Adobe Stock
Effektive Klimagovernance durch starke Klimainstitutionen
Klimainstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Australien
Um die ehrgeizigen Emissionsziele zu erreichen, muss Deutschland effektive klimapolitische Maßnahmen umsetzen. Im Report vergleichen Forschende die Klimainstitutionen verschiedener Länder und schlagen Reformoptionen für die deutschen Klimainstitutionen vor.
brizmaker / Adobe Stock
So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022
Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels
Große Uninformiertheit und Unsicherheit beim Thema Heizen in den eigenen Wohnzimmern: In vielen Haushalten Deutschlands waren die Erwartungen an den Winter 2022 beim Thema Heizen von Informationsdefiziten und Gegensätzlichkeit geprägt, zeigt die Analyse der zweiten Erhebung des großen Wärme- und Wohnen-Panels.
Ibrahim Boran / Unsplash
Einnahmen aus CO2-Preis
Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nutzen
Eine Option: Die Einnahmen aus dem CO2-Preis an die Bevölkerung als Klimageld zurückzahlen und somit gesellschaftliche Akzeptanz stärken, Haushalte entlasten und Klimaschutzinvestitionen erhöhen.
Kopernikus-Projekt Ariadne
Der rote Faden durch die Energiewende
Strategien und Politikinstrumente erforschen für effektiven Klimaschutz
Näher dran an der Energiewende

Unsere News

Verkehrswende, Wärmewende

Privathaushalte und CO2-Preis bei Wärme und Verkehr: Information und Rückverteilung als Hebel zur Entlastung

Mit Einführung eines Emissionshandelssystems für Wärme und Verkehr wachsen auch die finanziellen Belastungen für Privathaushalte. Eine neue Ariadne-Analyse zeigt jetzt auf, wie sich unterschiedlich hohe CO2-Preise auf den Geldbeutel der Menschen auswirken und wie diese Mehrkosten für private Haushalte …

Zur News

Industriewende, Wasserstoff, Szenarien & Pfade, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende

Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers

Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbarer Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug – das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die …

Zur Pressemitteilung

Szenarien & Pfade

Kopernikus-Szenarien zur Energiewende zeigen robuste Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität

Die vier Kopernikus-Projekte bilden zusammen die größte deutsche Forschungsinitiative zur Energiewende. Sie haben jetzt ihre Szenarien für eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2045 miteinander verglichen, um ein gesamtheitliches Bild über Zielkorridore, robuste Anforderungen und Unsicherheiten auf dem Weg zu …

Zur News

Europa & Green Deal

Ariadne gibt in Brüssel Einblick in den aktuellen Stand der Energiewendeforschung mit Blick auf europäische Klimapolitik

In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5.-7. Dezember 2023 präsentieren Partner des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind.

Zur Events

Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet

Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die …

Zur Pressemitteilung

Unsere Themen

Wege zur Klimaneutralität

Szenarien & Pfade

Klimapolitik zielführend gestalten: Von einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive. Ariadne untersucht Optionen durch eine einzigartige Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad.
Gabriele Tirelli / Unsplash
Mobilität der Zukunft

Verkehrswende

Ariadne erforscht Technologien und Politikoptionen für die Verkehrswende in Deutschland und bezieht dabei von Anfang Bürgerinnen und Bürgern mit ein.
Heliberto Arias / Unsplash
Saubere und bezahlbare Energieversorgung

Stromwende

Ariadne erarbeitet politische Instrumente und Technologien für die Stromwende – unter Berücksichtigung der Perspektiven und Ziele der Bürgerinnen und Bürger.
Federico-Beccari / Unsplash
Transformation des Wärmesektors vorantreiben

Wärmewende

Im Projekt Ariadne wird erforscht, welche Herausforderungen die Transformation des Wärmesektors bremsen und mit welchen ökonomischen, ordnungsrechtlichen und informatorischen Instrumenten man diesen begegnen kann.
Julian Hochgesang on Unsplash
Transformation von Produktionprozessen

Industriewende

Im Dialog mit Stakeholdern werden Szenarioanalysen sowie konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland erarbeitet.
Maxim Tolchinskiy on Unsplash
Ein Energieträger der Zukunft

Wasserstoff

Vom Angebotspotenzial bis zu Kosten, von Anwendungsfeldern bis zu Unsicherheiten und Risiken, von Importen bis zur Infrastruktur: Ariadne gibt Überblick zur möglichen Rolle von Wasserstoff für die Energiewende.
Wasserstoff-MolekülPeter Schreiber / Shutterstock
Von der Energiesteuer bis zur Umweltsteuer

Steuerreform

Konjunktur stabilisieren und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz lenken – Ariadne erforscht kurzfristige Energiesteuerreformen und langfristige Umbauten des Steuersystems für eine gerechte Belastungsverteilung.
StellrWeb on Unsplash
Koordinierte und effektive Politiksteuerung

Governance

Die Energiewende braucht Institutionen für eine effektive Governance. Ariadne erforscht die klimapolitische Planung und Koordinierung zwischen den beteiligten politischen Institutionen, Akteuren und Ebenen.
Moritz Lüdtke / Unsplash
Integration der deutschen Energiewende

Europa & Green Deal

Ariadne informiert die politische Entscheidungsebene, welche Instrumente überprüft und welche Reformen angestoßen werden sollten, damit eine effektive CO2-Bepreisung in der gesamten EU gewährleistet werden kann.
Flagge Europäische UnionChristian Lue / Unsplash
Szenarien & Pfade
Verkehrswende
Stromwende
Wärmewende
Industriewende
Wasserstoff-Molekül
Wasserstoff
Steuerreform
Governance
Flagge Europäische Union
Europa & Green Deal

Publikationen

Kurzdossier: Umsetzbarkeit der Stromwende – Regionale Potenziale Erneuerbarer Energien und gesellschaftliche Akzeptanz

Das vorliegende Ariadne-Kurzdossier verbindet verschiedene Perspektiven, die für den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine erhebliche Rolle spielen: Flächenpotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten der räumlichen Steuerung des Zubaus und Rückwirkungen auf das Übertragungsnetz sowie Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es soll bewertet werden, …

Langfristige Verteilungswirkungen einer CO2-Bepreisung – ein neuartiger modelltechnischer Ansatz

In diesem Papier untersuchen wir erstmalig die zukünftige direkte Kostenbelastung, die Haushalten durch unterschiedlich ansteigende Preise auf CO2-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2050 in Deutschland entstehen könnte (langfristige Verteilungswirkungen). Um die Verbreitung verschiedener Heizenergieträger …

Report: Klimainstitutionen in vergleichender Perspektive – Zusammenfassung

Dieser Bericht versucht, drei Forschungsfragen zu beantworten. Erstens: Was sind Klimainstitutionen und wie können wir ihre deskriptiven Merkmale und Funktionen länderüber- greifend erfassen? Zweitens: Welche Effekte haben Klimainstitutionen auf die Klimapolitik? Drittens: Welche Erkenntnisse lassen sich aus unserer Analyse für …

Report: Klimainstitutionen in vergleichender Perspektive – Auszug

Mithilfe unseres theoretischen Rahmenwerks sowie unserer vergleichenden empirischen Analyse können wir, trotz aller bestehenden Unsicherheiten, strukturiert analysieren, welche Defizite der deutschen Klimagovernance durch die Klimaschutznovelle wahrscheinlich behoben bzw. vermindert und welche bestehen bleiben würden.

Hintergrund: Gesamtwirtschaftliche Wirkung der Energiewende. Modellbasierte Analyse möglicher Transformationspfade hin zu Klimaneutralität

Der vorliegende Ariadne-Hintergrund widmet sich der modellbasierten Abschätzung ökonomischer Folgen und Implikationen für die deutsche Volkswirtschaft. Im Rahmen des Papiers werden Szenarien mit unterschiedlichen Ausgestaltungen und Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität untersucht. Da die Klimaziele selbst mittlerweile gesetzlich verankert …

Der Ariadne-Lernprozess

13. Juni
2023

Ariadne-Politikwerkstatt

Zum Abschluss der dreijährigen ersten Projektphase hat Ariadne zur Politikwerkstatt nach Berlin eingeladen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, und Verbänden und Wissenschaft zukünftige Forschungsfragen, Formate des Wissenstransfers und Ansprüche an die wissenschaftliche Politikberatung zu diskutieren.

Mehr Infos

24. März
2023

Ariadne-Bürgergipfel

Insgesamt 177 Bürgerinnen und Bürger haben über einen Zeitraum von 29 Monaten in 17 Veranstaltungen mit Forschenden aus 7 Instituten aus Ariadne Zukunftspfade für die Energie- und Verkehrswende entwickelt. In Berlin stellten sie diese vor und diskutierten sie mit Akteuren aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft.

mehr Infos

31. Januar
2023

Ariadne-Fachgespräch: Direktzahlungen für sozial ausgewogene Energie- und Klimapolitik

In einem virtuellen Fachgespräch für Bundestagsabgeordnete stellten Ariadne-Forschende Möglichkeiten für einen Kanal zur Auszahlung staatlicher Direktzahlung an Privathaushalte vor, um sozialen Ausgleich und Akzeptanz für Klimaschutz schaffen zu können.

Mehr Infos

30. November
2022
Näher dran an der Energiewende

Ariadne-Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten

Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tauschten sich Ende November in Brüssel mit Ariadne-Fachleuten in Brüssel zu Forschungserkenntnisse aus, diskutierten Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU und sammelten Anregungen für die weitere wissenschaftliche Arbeit.

mehr Infos

17. November
2022

Dialogforum: Wege zu einer klimaneutralen Industrie in einer unsicheren Energiezukunft

Der virtuelle Dialog brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Dabei wurden die Herausforderungen in der Industrie auf dem Weg hin zu Klimaneutralität angesichts der aktuellen Energiekrise sowie Politikansätze diskutiert.

Dokumentation als PDF

28. Oktober
2022

Ariadne-Webinar: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise

Ariadne-Forschende stellen die wichtigsten Ergebnisse das neue Ariadne-Kurzdossier zu Energiesouveränität und Klimaschutz vor, ordnen die Implikationen für Deutschland und Europa ein und diskutieren mit den Teilnehmenden..

weiter zum Videomitschnitt

Wir sind Ariadne

Adelphi
uni-stuttgart
zew

Die Menschen hinter Ariadne

Dr. Martin Kowarsch

Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

Silvana Tiedemann

Hertie School

Matthias Schimmel

Guidehouse Germany

Prof. Dr. Gernot Liedtke

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung

Dr. Christoph Kost

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Stefan Seum

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung

Dr. Thirza van Laar

Helmholtz-Zentrum Hereon

Lauren Goshen

Hochschule für Politik der Technischen Universität München