Unsere News
Verkehrswende, Wärmewende
Privathaushalte und CO2-Preis bei Wärme und Verkehr: Information und Rückverteilung als Hebel zur Entlastung
Mit Einführung eines Emissionshandelssystems für Wärme und Verkehr wachsen auch die finanziellen Belastungen für Privathaushalte. Eine neue Ariadne-Analyse zeigt jetzt auf, wie sich unterschiedlich hohe CO2-Preise auf den Geldbeutel der Menschen auswirken und wie diese Mehrkosten für private Haushalte …
Zur NewsIndustriewende, Wasserstoff, Szenarien & Pfade, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende
Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne Trackers
Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbarer Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug – das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die …
Zur PressemitteilungSzenarien & Pfade
Kopernikus-Szenarien zur Energiewende zeigen robuste Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität
Die vier Kopernikus-Projekte bilden zusammen die größte deutsche Forschungsinitiative zur Energiewende. Sie haben jetzt ihre Szenarien für eine klimaneutrale Bundesrepublik im Jahr 2045 miteinander verglichen, um ein gesamtheitliches Bild über Zielkorridore, robuste Anforderungen und Unsicherheiten auf dem Weg zu …
Zur NewsEuropa & Green Deal
Ariadne gibt in Brüssel Einblick in den aktuellen Stand der Energiewendeforschung mit Blick auf europäische Klimapolitik
In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5.-7. Dezember 2023 präsentieren Partner des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind.
Zur EventsDer rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet
Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die …
Zur PressemitteilungPublikationen
Der Ariadne-Lernprozess
2023
Ariadne-Politikwerkstatt
Zum Abschluss der dreijährigen ersten Projektphase hat Ariadne zur Politikwerkstatt nach Berlin eingeladen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, und Verbänden und Wissenschaft zukünftige Forschungsfragen, Formate des Wissenstransfers und Ansprüche an die wissenschaftliche Politikberatung zu diskutieren.
2023
Ariadne-Bürgergipfel
Insgesamt 177 Bürgerinnen und Bürger haben über einen Zeitraum von 29 Monaten in 17 Veranstaltungen mit Forschenden aus 7 Instituten aus Ariadne Zukunftspfade für die Energie- und Verkehrswende entwickelt. In Berlin stellten sie diese vor und diskutierten sie mit Akteuren aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft.
2023
Ariadne-Fachgespräch: Direktzahlungen für sozial ausgewogene Energie- und Klimapolitik
In einem virtuellen Fachgespräch für Bundestagsabgeordnete stellten Ariadne-Forschende Möglichkeiten für einen Kanal zur Auszahlung staatlicher Direktzahlung an Privathaushalte vor, um sozialen Ausgleich und Akzeptanz für Klimaschutz schaffen zu können.
2022
Ariadne-Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tauschten sich Ende November in Brüssel mit Ariadne-Fachleuten in Brüssel zu Forschungserkenntnisse aus, diskutierten Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU und sammelten Anregungen für die weitere wissenschaftliche Arbeit.
2022
Dialogforum: Wege zu einer klimaneutralen Industrie in einer unsicheren Energiezukunft
Der virtuelle Dialog brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Dabei wurden die Herausforderungen in der Industrie auf dem Weg hin zu Klimaneutralität angesichts der aktuellen Energiekrise sowie Politikansätze diskutiert.
2022
Ariadne-Webinar: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise
Ariadne-Forschende stellen die wichtigsten Ergebnisse das neue Ariadne-Kurzdossier zu Energiesouveränität und Klimaschutz vor, ordnen die Implikationen für Deutschland und Europa ein und diskutieren mit den Teilnehmenden..