Analyse: Regionale Steuerungsinstrumente im Stromsektor
Windkraft in den Norden, Photovoltaik in den Süden? Ein Kernelement der Energiewende ist der Ausbau Erneuerbarer Energien. Aktuell spielen bei der regionalen Verteilung neuer Anlagen vor allem Kosten-Nutzen-Rechnungen eine wesentliche Rolle, also die Verfügbarkeit von viel Sonne oder Wind an einzelnen Standorten. Andere Faktoren, wie zum Beispiel der notwendige Netzausbau oder mancherorts großer Widerstand gegen den Bau neuer Anlagen, spielen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Welche Politikoptionen dazu beitragen können, den Erneuerbaren-Ausbau durch regionale Steuerung geschickt voranzutreiben, haben jetzt Ariadne-Forschende von der Hertie School, dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. sowie der Stiftung Umweltenergierecht in einer Analyse diskutiert.
Report: Bürgersichten auf zukünftige Energiewelten – Ergebnisse der Ariadne-Bürgerkonferenz
Das Kopernikus-Projekt Ariadne gestaltet einen Lernprozess zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um Entscheidungen zur Energiewende auf eine breite Wissensbasis zu stellen. Für die Themenfelder Stromwende und Verkehrswende arbeiten Forschende seit Projektbeginn in engem Austausch mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern. Zwei Bürgerkonferenzen bildeten nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit das Herzstück dieser Zusammenarbeit. Diskussionsgegenstand waren zwei Energiewelten, die gegensätzliche, potentielle Entwicklungspfade beschreiben und auf Ariadne-Forschungsergebnissen basieren.
Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen
Von steigenden Energiekosten für Haushalte bis hin zum Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort: Bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende ist die Bevölkerung immer direkter von Veränderungen betroffen. Wer betroffen ist, möchte auch mitreden und sich einbringen. Deshalb sind im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne von Beginn an Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wertvorstellungen und ihr Erfahrungswissen in wissenschaftlich fundierte mögliche Politikpfade einzubringen. Die Auswertung der zuletzt durchgeführten Bürgerkonferenzen zeigt: Die Menschen sind sowohl bereit als auch in der Lage, komplexe Herausforderungen differenziert zu diskutieren und gemeinsam Lösungsoptionen auszuhandeln. Dazu braucht es einen gut strukturierten Dialog.
Start des Ausstellungsprojekts „Power2Change – Mission Energiewende“
Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich in Kürze eine neue Ausstellung des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die neue Ausstellung „Power 2 Change – Mission Energiewende“ vom 14. August bis 11. Dezember 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen eröffnet und als Wanderausstellung ab Januar […]
Wie das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer funktioniert: Die Daten und Methoden hinter der Befragung 2021
Die Energiewende ist eine Kraftanstrengung nicht nur für Politik und Wirtschaft. Wesentlich muss sie auch von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden. Insbesondere bei der Stromwende und dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Verkehrswende hin zur klimaneutralen Mobilität ist gesellschaftliche Perspektive auf diese Themenfelder daher wichtiger Bestandteil der Ariadne-Forschung. Sie fließen auf vielfältige Weise in die wissenschaftliche Arbeit des Projektes ein. So werden zum Beispiel mit dem jährlich erhobenen Online-Panel des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers die gesellschaftlichen Dimensionen der Transformationsprozesse kontinuierlich untersucht. Welches Konzept dieser Befragungsstudie zugrunde liegt, welche Daten erhoben werden und welche Merkmale die Stichprobe aufweist, beschreibt jetzt ein detailliertes Hintergrundpapier.
Hintergrund: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende – Daten- und Methodenbericht 2021
Dieser Bericht stellt das Befragungskonzept sowie die Indikatoren zur Messung der subjektiven Bewertung sozialer Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie und Verkehr dar. Im Weiteren erfolgt die Beschreibung des methodischen Vorgehens der Befragungsstudie sowie ein deskriptiver Überblick über die Strukturmerkmale der Panel-Stichprobe einschließlich der psychologischen und verhaltensbezogenen Merkmale der Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft in Berlin im Rahmen des Kopernikus-Symposiums zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren. In einer Keynote wird Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über die Rolle von Forschung und Innovation in […]
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2022
Im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne werden mithilfe des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende die gesellschaftlichen Dimensionen dieser Transformationsprozesse untersucht. Auf Basis einer jährlich stattfindenden bevölkerungsrepräsentativen Onlinepanelbefragung von über 6.500 Personen werden Einstellungen, Anliegen und Bewertungen der deutschen Bevölkerung zur Ausgestaltung und Umsetzung der Energie- und Verkehrswende erhoben.
Klimawende wird für Menschen immer wichtiger – trotz Energiekrise
Überlagert die aktuelle Energiekrise die Notwendigkeit ambitionierter Klimapolitik? Die Menschen in Deutschland wollen weiter an der Energiewende festhalten – trotz gestiegener finanzieller Belastungen. Mehr noch: Die Transformation zur Klimaneutralität ist ihnen gerade vor dem Hintergrund hoher Energiepreise wichtiger denn je und muss aus ihrer Sicht weiter an Tempo aufnehmen. Das zeigt die jährliche repräsentative Befragung von deutschlandweit mehr als 6.500 Personen zu Themen der Energie- und Verkehrswende, durchgeführt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Ariadne. In diesem Jahr wurden im „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer 2022“ auch die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zur Energiepreiskrise im Kontext der Klimawende eingefangen
Kopernikus-Symposium 2022: Rückblick und Impressionen
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Wege zur Beschleunigung der Energiewende“ – Mit Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft haben die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne am 28. & 29. September 2022 über Technologien und politische Instrumente für die Energiewende diskutiert. Rund 600 Teilnehmende haben an zwei Tagen Vorträge, Diskussionen und Sessions verfolgt. Impressionen und Mitschnitte ausgewählter Programmpunkte können auf dieser Seite abgerufen werden.