Albin Marciniak / Adobe Stock
Koordination verbessern statt Verfassung ändern
Zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik
Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ analysieren Forschende die Ursachen begrenzter staatlicher Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik.
Nancy Pauwels / Adobe Stock
Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel
Wärmepumpen bei Austausch von Heizungen immer noch knapp hinter fossilen Technologien
Wärmepumpen werden sie nicht so häufig eingebaut, wie politisch gewünscht. Das zeigen die Ergebnisse der vierten Welle des „Wärme- und Wohnen-Panels“.
Adobe Stock / Jürgen Flächle
Verkehrswendemonitor
Ariadne-Tool bewertet mittels Echtzeitdaten den aktuellen Stand der Verkehrswende
Bei deutlichen Emissionsrückgängen in den Bereichen Energie, Industrie und Gebäude bleibt der Verkehrssektor ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik, mit gut 20 Prozent der Treibhausgasemissionen. Eine neue datenbasierte Onlineplattform liefert nun eine fundierte Entscheidungsgrundlage für politische Maßnahmen.
mimadeo / Adobe Stock
Szenarien zur Klimaneutralität 2045
Die Energiewende kosteneffizient gestalten
Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen.
Kopernikus-Projekt Ariadne
Der rote Faden durch die Energiewende
Strategien und Politikinstrumente erforschen für effektiven Klimaschutz
Näher dran an der Energiewende

Unsere News

Stromwende |

Netzentgeltsystematik 2025: Perspektiven für die Energiewende

Die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der vier Kopernikus-Projekte hat in einem neuen Papier Anregungen zur Ausgestaltung der Netzentgelte vorgestellt, die auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus den Kopernikus-Projekten Ariadne, SynErgie, ENSURE und …

Zur News

Europa & Green Deal, Szenarien & Pfade, Verteilungsgerechtigkeit, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Industriewende, Wasserstoff, Steuerreform, Governance & Institutionen |

Neues Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030

Die EU befindet sich mitten in der Diskussion über neue Klimaziele für 2040 und wie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Dekarbonisierung verbunden werden kann. Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und …

Zur News

Verteilungsgerechtigkeit |

Ariadne-Bürgerdeliberation: Klimaschutz gerecht finanzieren

Die gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen steigt, wenn die Verteilung von Kosten und Nutzen als gerecht empfunden – auch mit Blick auf künftige Generationen. Das zeigt jetzt eine Zwischenauswertung der Bürgerdeliberation.

Zur Pressemitteilung

Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Industriewende, Wasserstoff, Steuerreform, Governance & Institutionen, Europa & Green Deal, Szenarien & Pfade, Verteilungsgerechtigkeit |

Dritte Ariadne-Politikwerkstatt: Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaschutz stärken

Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil.

Zur News

Industriewende, Wasserstoff, Europa & Green Deal |

Europa muss noch bessere Anreize für erneuerbaren Wasserstoff setzen

Ariadne-Forschende haben jetzt den EU-Rahmen für den Hochlauf von Wasserstoff analysiert. Dieser Energieträger, erzeugt mit Strom aus erneuerbaren Quellen, soll schwer zu elektrifizierende Bereiche wie die Chemie- oder Stahlindustrie CO2-frei machen.

Zur News

Unsere Themen

Wege zur Klimaneutralität

Szenarien & Pfade

Klimapolitik zielführend gestalten: Von einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive. Ariadne untersucht Optionen durch eine einzigartige Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad.
Gabriele Tirelli / Unsplash
Mobilität der Zukunft

Verkehrswende

Ariadne erforscht Technologien und Politikoptionen für die Verkehrswende in Deutschland und bezieht dabei von Anfang Bürgerinnen und Bürgern mit ein.
Heliberto Arias / Unsplash
Saubere und bezahlbare Energieversorgung

Stromwende

Ariadne erarbeitet politische Instrumente und Technologien für die Stromwende – unter Berücksichtigung der Perspektiven und Ziele der Bürgerinnen und Bürger.
Federico-Beccari / Unsplash
Transformation des Wärmesektors vorantreiben

Wärmewende

Im Projekt Ariadne wird erforscht, welche Herausforderungen die Transformation des Wärmesektors bremsen und mit welchen ökonomischen, ordnungsrechtlichen und informatorischen Instrumenten man diesen begegnen kann.
Julian Hochgesang on Unsplash
Transformation von Produktionprozessen

Industriewende

Im Dialog mit Stakeholdern werden Szenarioanalysen sowie konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland erarbeitet.
Maxim Tolchinskiy on Unsplash
Ein Energieträger der Zukunft

Wasserstoff

Vom Angebotspotenzial bis zu Kosten, von Anwendungsfeldern bis zu Unsicherheiten und Risiken, von Importen bis zur Infrastruktur: Ariadne gibt Überblick zur möglichen Rolle von Wasserstoff für die Energiewende.
Wasserstoff-MolekülPeter Schreiber / Shutterstock
Von der Energiesteuer bis zur Umweltsteuer

Steuerreform

Konjunktur stabilisieren und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz lenken – Ariadne erforscht kurzfristige Energiesteuerreformen und langfristige Umbauten des Steuersystems für eine gerechte Belastungsverteilung.
StellrWeb on Unsplash
Koordinierte und effektive Politiksteuerung

Governance

Die Energiewende braucht Institutionen für eine effektive Governance. Ariadne erforscht die klimapolitische Planung und Koordinierung zwischen den beteiligten politischen Institutionen, Akteuren und Ebenen.
Moritz Lüdtke / Unsplash
Integration der deutschen Energiewende

Europa & Green Deal

Ariadne informiert die politische Entscheidungsebene, welche Instrumente überprüft und welche Reformen angestoßen werden sollten, damit eine effektive CO2-Bepreisung in der gesamten EU gewährleistet werden kann.
Flagge Europäische UnionChristian Lue / Unsplash
Szenarien & Pfade
Verkehrswende
Stromwende
Wärmewende
Industriewende
Wasserstoff-Molekül
Wasserstoff
Steuerreform
Governance
Flagge Europäische Union
Europa & Green Deal

Publikationen

Hintergrund: Kurs halten in turbulenten Zeiten – Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik – Zusammenfassung

Mit dem Fit-for-55-Paket hat die EU das Ambitionsniveau ihrer Energie- und Klimaziele für 2030 erhöht. Sie spiegeln das Engagement der EU für eine Energiewende wider – oder, genauer gesagt, für die Umstellung der gesamten EU-Wirtschaft auf Klimaneutralität.

Report: Bürgerperspektiven auf Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit von Klimapolitik – Ergebnisse der Ariadne Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024

Die Kosten des Klimawandels einerseits und die Finanzierung klimapolitischer Maßnahmen andererseits sind bedeutende Größen für die Gestaltung einer langfristig tragfähigen Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund fand im Juni 2024 die Auftaktkonferenz zur Ariadne-Bürgerdeliberation zu Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit der Klimapolitik …

Ariadne kompakt: Wärmewende mit Erfolg – Investitionsbedarfe des Gebäudesektors

Das Ariadne kompakt widmet sich den Fragen der Wärmewende: Welche Maßnahmen sind für das Erreichen der Klimaschutzziele geeignet, damit die Gesamtkosten für Deutschland so gering wie möglich ausfallen? Welche Investitionsbedarfe sind mit diesen Maßnahmen verbunden? Welche Größenordnung staatlicher …

Ariadne kompakt: Bürgerbeteiligung in der politikberatenden Forschung

Wissenschaftliche Politikberatung, die in einem innovativen Beteiligungsprozess auch die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger in die Forschung einbezieht, schafft Orientierungswissen für gesellschaftlich tragfähige Zielpfade hin zu Klimaneutralität.

Kurzdossier: Die Handlungsfähigkeit des deutschen Staates in der Klima- und Energiepolitik

In diesem Kurzdossier setzen sich Forschende aus dem Projekt Ariadne kritisch mit dem begrüßenswerten Impuls der Initiative für einen handlungsfähigen Staat auseinander. In unserer Analyse fokussieren wir auf die in der Klima- und Energiepolitik identifizierten Defizite und aufgezeigten Lösungsvorschläge.

Der Ariadne-Lernprozess

02. Juli
2025

Dritte Ariadne-Politikwerkstatt: Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaschutz stärken

Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil. Diskutiert wurden die deutschen und europäischen Klimaziele im Kontext internationaler politischer Umbrüche sowie die Frage: Wie kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiewende stärken?

Mehr Infos

24. Mai
2025

Online-Dialog „Verteilungsgerechtigkeit“

Wie können Klimaschutzmaßnahmen finanziert und fair umgesetzt werden – angesichts knapper Kassen und steigenden Ausgaben für andere Politikbereiche, z.B. Verteidigung. Was halten Menschen vom CO2-Preis? Im Online-Dialog am 21. & 24.5.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden dazu ausgetauscht.

Mehr Infos

21. Mai
2025

Ariadne-Europa in Berlin: Flexibilisierung des EU-Klimaziels?

Am 21. Mai luden die Vertretung der Europäischen Kommission und das Kopernikus-Projekt erneut in das Europäische Haus in Berlin ein, dieses Mal unter dem Titel „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040: Pragmatischer Weg zu mehr Ambition oder Vorwand für verwässerte Selbstverpflichtungen?“. Diskutiert wurde, ob die Bundesregierung eine Neujustierung der klimapolitischen Strategie in Brüssel anstoßen sollte.

Mehr Infos

10. Mai
2025

Online-Dialog „Verkehrswende“

Im Online-Dialog am 6. & 10.5.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Politikoptionen der Verkehrswende ausgetauscht, wie zum Beispiel eine E-Auto-Förderung, Parkgebühren und öffentlichen Nahverkehr.

Mehr Infos

26. März
2025

Ariadne-Europa in Berlin: Ein Clean Industrial Deal für Europa

Am 26. März 2025 luden das Ariadne-Projekt und die Vertretung der Europäischen Kommission im Europäischen Haus in Berlin zu der Veranstaltung „Ein Clean Industrial Deal für Europa – kann die EU Wettbewerbsfähigkeit, Dekarbonisierung und bezahlbare Energie in Einklang bringen?“ ein. Im Zentrum der Veranstaltung stand der „Clean Industrial Deal", mit dem die Europäische Kommission den „European Green Deal" fortführen und weiterentwickeln will.

Mehr zum Thema

22. März
2025

Online-Dialog „Wärmewende“

Wie kann die Klimaneutralität von Gebäuden und Heizungen erreicht werden? Wie nehmen Menschen Förderprogramme und die steigenden Energiepreise wahr? Im Online-Dialog am 19. & 22.3.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Thematiken der Wärmewende ausgetauscht.

Mehr Infos

Wir sind Ariadne

Adelphi
uni-stuttgart
zew

Die Menschen hinter Ariadne

Dr. Nicolas Koch

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Norman Gerhardt

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Marie-Sophie Bolz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung

Dr. Ulrich Eydam

Universität Potsdam

Tilman Matteis

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung

Prof. Dr. Manuel Frondel

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Prof. Dr. Thorsten Müller

Stiftung Umweltenergierecht

Dr. Anna Billerbeck

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung