Energie und Mobilität der Zukunft
Derzeit diskutieren zufällig ausgewählte Menschen in Fokusgruppen quer durch Deutschland über das, was ihnen wichtig ist bei der Strom- und Verkehrswende. Die Ergebnisse der Deliberation fließen über die gesamte Projektlaufzeit in die Ariadne-Forschung mit ein.
Was ist uns wichtig bei der Verkehrs- und Stromwende?
Erste Ergebnisse der Bürgerdeliberation Welche Vorstellungen und Ziele sind Menschen bei der Umsetzung der Energiewende wichtig? Im Kopernikus-Projekt Ariadne haben Bürgerinnen und Bürger darüber diskutiert – Schwerpunkte lagen dabei auf Verkehrs- und Stromwende. Die Ergebnisse der Fokusgruppen sollen dazu beitragen, verschiedene Sichtweisen zum Thema Energiewende in Politikinstrumente zu übertragen. Vom öffentlichen Nahvekehr bis zum Netzausbau, […]
Report: Was ist uns wichtig bei Verkehrs- und Stromwende? – Bürgerinnen und Bürger sprechen über Herausforderungen und Ziele
Von den Öffis bis zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Quer durch die Bundesrepublik haben Menschen über die Strom- und Verkehrswend diskutiert. Was sie bewegt und wie Ariadne mit diesen Perspektiven weiterarbeitet, zeigt der neue Report.
Kopernikus-Symposium 9. & 10. Juni 2021: Klimaneutrales Deutschland
Welche Innovationen braucht es, um ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft zu entwickeln? Wie können die nationalen und europäischen Klimaziele im Jahr 2030 erreicht werden? Was kann Deutschland tun, um den European Green Deal gemeinsam mit den anderen Mitgliedsstaaten voranzutreiben? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des virtuellen Kopernikus-Symposiums am 9. & 10 Juni 2021.
Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Klimaneutralität in Deutschland | 9.-10. Juni 2021
Technologien und Instrumente für die Energiewende im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Mit mehr als 500 Teilnehmenden und Stimmen aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft startet heute das erste Kopernikus-Symposium zur Klimaneutralität in Deutschland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne gehören zu den größten deutschen […]
Webinar: Should new petrol and diesel cars be banned or not? Insights from Sweden, implications for the rest of Europe
In June 2021 a committee of the Swedish government published a comprehensive report about a potential phase-out of fossil fuels in the Swedish transport sector. The recommendations will now be discussed by the political parties before any decisions are made or legislation is decided on.
Kopernikus-Symposium 2021: Rückblick und Impressionen
„Klimaneutrales Deutschland: Technologien und Instrumente für die Energiewende“ – Mit Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft haben die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne am 9. & 10. Juni 2021 über Technologien und politische Instrumente für die Energiewende diskutiert.
Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo
Jährlich werden in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mehr als 6.800 Menschen quer durch Deutschland befragt, um Anliegen und Bewertungen der Bürgerinnen und Bürger zur Strom- und Verkehrswende einzufangen. Die ersten Ergebnisse des „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021“ sind jetzt online und zum Herunterladen verfügbar.
Auswahl der Teilnehmenden für Ariadne-Bürgerkonferenzen im November gestartet
Der Bürgerdialog im Rahmen des Forschungsprojektes Ariadne geht in die nächste Runde. Im November 2021 finden zwei Bürgerkonferenzen mit insgesamt 130 Menschen aus der ganzen Bundesrepublik statt.
Online-Veranstaltung: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2021 – Was die Bürgerinnen und Bürger bei der Energie- und Verkehrswende bewegt
Im Rahmen der Veranstaltung am 28.10.2021 um 18 Uhr werden die wichtigsten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 vorgestellt und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Wir wollen gemeinsam erörtern, was die Barometerergebnisse für die weitere Ausgestaltung der Energie- und Verkehrswende bedeuten, in welcher Form die Politik stärker auf die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen kann und wie die Transformationsprozesse möglichst sozial gerecht gestaltet werden können.