Henri Gruhl

RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Publikationen

Background: Assessing Climate Policy Instrument Pathways – An Application to the German Light Duty Vehicle Sector

Drew Dau / Unsplash

We introduce and test a novel design and assessment framework for climate policy mix pathways and use it to construct and assess alternative policy pathways offering increased ambition of Greenhouse Gas (GHG) abatement in Germany’s light duty vehicle (LDV) sector. The main novelty of the approach is a strong focus on temporality, starting from the observation that net zero GHG transitions undergo different stages with different challenges, and therefore different policy approaches are needed as the transitions in different sectors mature. We emphasise policies which not only support the emergence of novel technologies, but also phase out GHG-intensive technology stocks. We focus on the transition from internal combustion engine (ICE) to battery-electric vehicles (BBEV) (“Antriebswende”) to keep the analysis tractable, but recognize the need for a broader mobility transition including e.g. modal shift.

Hintergrund: Bewertung klimapolitischer Instrumentenmix-Pfade – Eine Anwendung auf leichte Nutzfahrzeuge in Deutschland

Drew Dau / Unsplash

Dieser Ariadne-Hintergrund stellt einen neuen Design- und Bewertungsrahmen für klimapolitische Politikmixpfade vor. Wir testen diesen Rahmen, indem wir ihn auf den deutschen Automobilsektor anwenden. Die wichtigste Innovation des Ansatzes liegt in einem starken Fokus auf die zeitliche Entwicklung des Politikmixes. Dieser Fokus ist mit Blick auf die verschiedenen Phasen im sektoralen Wandel zu Netto-Null-Emissionen wichtig. Unterschiedliche Phasen sind mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, die mit jeweils spezifischen Kombinationen von Politikinstrumenten adressiert werden müssen. Unser Schwerpunkt liegt auf Instrumenten, die nicht nur die Verbreitung neuer (potentiell) emissionsfreier Technologien unterstützen, sondern auch den Ausstieg aus emissionsintensiven Technologiebeständen vorantreiben.

Kurzdossier: Industriewende – Wettbewerbseffekte und Carbon Leakage. Neue Politikmaßnahmen im Zuge des Europäischen Green Deal.

Robin Sommer / Unsplash

Wenn die Europäische Union ihr „Fit for 55“-Paket vorstellt, ist klar: CO2-Emissionen müssen teurer werden. Doch die Industrie steht im Spannungsfeld von Klimaschutz und Wettbewerb. Was also tun, wenn zwar der Klimawandel keine Grenzen kennt, wohl aber nationale Klimapolitiken und der internationale Handel? Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt durchleuchtet, wie die EU Carbon Leakage vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten kann. Ihre neue Studie analysiert Chancen wie Risiken und zeigt auf, warum Europa bei der schwierigen Frage des Grenzausgleichs vor einer grundlegenden strategischen Entscheidung steht.