News

Christian Laukemper

Ariadne-Bürgergipfel: Bürgerinnen und Bürger stellen mit der Wissenschaft entwickelte Zukunftspfade für die Energie- und Verkehrswende vor

Insgesamt 177 Bürgerinnen und Bürger haben über einen Zeitraum von 29 Monaten in 17 Veranstaltungen mit Forschenden aus 7 Instituten aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne zur Ausgestaltung der Strom- und Verkehrswende diskutiert. In diesem Lernprozess setzten sich die Teilnehmenden mit ...

Ibrahim Boran / Unsplash

Einnahmen aus CO2-Preis: Wie Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich genutzt werden können

Aktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Dabei gerät der CO2-Preis mit seinen Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einkünfte aus dem nationalen ...

Adobe Stock

Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann

Die Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland gelingt nur, wenn Entscheidungen wissenschaftlich fundiert getroffen und von der Gesellschaft mitgetragen werden. Deshalb sind seit dem Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne vor fast drei Jahren Menschen ...

Adobe Stock

Kopernikus-Vision: Zeitreise ins Jahr 2045

Mit den Kopernikus-Projekten auf Zeitreise gehen: Wie wird ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2045 aussehen und wie hängen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Kontext Energiewende geförderte Projekte zusammen? Die Kopernikus-Projekte haben von Anfang an versucht, diese ...

Adobe Stock

One-size-fits all? Wie regionale Meinungsunterschiede in der Bevölkerung die Klimaschutzpolitik beeinflussen können

Ariadne-Forschende haben auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Forschenden verdeutlichen regionale Unterschiede in der Zustimmung zu einzelnen Klimaschutzmaßnahmen, ...

Martin Adams / Unsplash

Klimaziele und Wärmewende: Wie der Fernwärme-Ausbau trotz Energiekrise nicht ins Stocken geraten muss

Ariadne-Forschende von der Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung haben analysiert, vor welchen Herausforderungen der Fernwärmeausbau derzeit steht: Zur ohnehin herausfordernden Defossilisierung der Wärmeerzeugung kommen nun der vorgezogene Kohleausstieg und die aktuelle Gaskrise hinzu. Die Forschenden ...

Liu Sicheng / Unsplash

Netto-Null-Emissionen: Mehrere Methoden zur CO2-Speicherung in Kombination nutzen

Für die deutsche Emissionsneutralität ist es unbedingt notwendig, dass der Ausstoß von fossilem Kohlendioxid durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Entwicklung neuer Produktionsverfahrenvermieden wird. Zusätzlich müssen noch Emissionen, die zum Beispiel in der Landwirtschaft oder in Industrieprozessen unvermeidbar ...

Liu Sicheng / Unsplash

Webinar: Energiewende auf Netto-Null – Was tun mit den deutschen Restemissionen?

Expertinnen und Experten der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte Ariadne und CDRterra laden ein, in einem Webinar am 24.1.2023 über die Notwendigkeit von CO2-Entnahmen entlang von Transformationspfaden zur Klimaneutralität 2045 Deutschlands zu diskutieren

Jason Goodman / Unsplash

Bürgergipfel in Berlin: Einblick in Zusammenarbeit zwischen Ariadne-Forschenden und Zivilgesellschaft

Höhepunkt und vorläufiger Abschluss des gemeinsamen Lernprozesses im Rahmen der Ariadne-Bürgerdeliberation ist der Bürgergipfel in Berlin Ende März 2023. Die Vorbereitung des Zusammentreffens von Bürgerinnen und Bürgern mit organisierter Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft startet bereits im Januar mit ...

Matt Boitor / Unsplash

Zeitpunkt, CO2-Bepreisung, Marktumfeld: Wie sich das Verbrenner-Neuzulassungsverbot von Pkw in Deutschland auswirkt

Die Europäische Union hat die Entscheidung auf den Weg gebracht: Ab 2035 soll es keine Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotor mehr geben. Die Auswirkungen eines Verbrenner-Neuzulassungsverbots von Pkw in Deutschland haben Experten des Kopernikus-Projekts Ariadne jetzt ...