Unsere News
Verkehrswende, Europa & Green Deal |
Rolle von Hybridfahrzeugen im EU-Flottenmix fragwürdig: Sehr hoher CO2-Ausstoß
Reale Verbrauchsdaten von rund 850.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) aus ganz Europa zeigen, dass sie im Durchschnitt selten geladen werden, der Verbrennungsmotor zu oft genutzt wird und selbst im hauptsächlich elektrischen Modus der Kraftstoffverbrauch erheblich ist.
Zur NewsVerteilungsgerechtigkeit, Szenarien & Pfade, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Industriewende, Wasserstoff |
Tour-Start der Kopernikus Babbel Bubble: Energiewende-Dialoge beginnen
Ein offener Raum, der neugierig macht und Bürgerinnen und Bürgern die Chance gibt, ihre Fragen rund um die Energiewende zu stellen. Das war das Ziel, das sich die vier Kopernikus-Projekte Synergie, P2X, Ensure und Ariadne gesetzt hatten. Und heraus …
Zur NewsEuropa & Green Deal, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Industriewende, Governance & Institutionen |
Neue Ausgabe Ariadne@Brüssel startet: „EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt“
Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur diesjährigen Ausgabe der Ariadne@Brüssel-Workshopreihe ein.
Zur NewsStromwende |
Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern als Potenzial für die Energiewende
Die Analyse zu Mehrfamilienhäusern, erstellt von Ariadne-Forschenden am Institut der deutschen Wirtschaft Köln legt besonderes Augenmerk auf Strommodelle, bei denen Solarstrom direkt an die Mietparteien des Gebäudes geliefert wird.
Zur NewsStromwende |
Netzentgeltsystematik 2025: Perspektiven für die Energiewende
Die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der vier Kopernikus-Projekte hat in einem neuen Papier Anregungen zur Ausgestaltung der Netzentgelte vorgestellt, die auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus den Kopernikus-Projekten Ariadne, SynErgie, ENSURE und …
Zur NewsPublikationen
Der Ariadne-Lernprozess
2025
Dritte Ariadne-Politikwerkstatt: Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaschutz stärken
Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil. Diskutiert wurden die deutschen und europäischen Klimaziele im Kontext internationaler politischer Umbrüche sowie die Frage: Wie kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit durch die Energiewende stärken?
2025
Online-Dialog „Verteilungsgerechtigkeit“
Wie können Klimaschutzmaßnahmen finanziert und fair umgesetzt werden – angesichts knapper Kassen und steigenden Ausgaben für andere Politikbereiche, z.B. Verteidigung. Was halten Menschen vom CO2-Preis? Im Online-Dialog am 21. & 24.5.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden dazu ausgetauscht.
2025
Ariadne-Europa in Berlin: Flexibilisierung des EU-Klimaziels?
Am 21. Mai luden die Vertretung der Europäischen Kommission und das Kopernikus-Projekt erneut in das Europäische Haus in Berlin ein, dieses Mal unter dem Titel „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040: Pragmatischer Weg zu mehr Ambition oder Vorwand für verwässerte Selbstverpflichtungen?“. Diskutiert wurde, ob die Bundesregierung eine Neujustierung der klimapolitischen Strategie in Brüssel anstoßen sollte.
2025
Online-Dialog „Verkehrswende“
Im Online-Dialog am 6. & 10.5.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Politikoptionen der Verkehrswende ausgetauscht, wie zum Beispiel eine E-Auto-Förderung, Parkgebühren und öffentlichen Nahverkehr.
2025
Ariadne-Europa in Berlin: Ein Clean Industrial Deal für Europa
Am 26. März 2025 luden das Ariadne-Projekt und die Vertretung der Europäischen Kommission im Europäischen Haus in Berlin zu der Veranstaltung „Ein Clean Industrial Deal für Europa – kann die EU Wettbewerbsfähigkeit, Dekarbonisierung und bezahlbare Energie in Einklang bringen?“ ein. Im Zentrum der Veranstaltung stand der „Clean Industrial Deal", mit dem die Europäische Kommission den „European Green Deal" fortführen und weiterentwickeln will.
2025
Online-Dialog „Wärmewende“
Wie kann die Klimaneutralität von Gebäuden und Heizungen erreicht werden? Wie nehmen Menschen Förderprogramme und die steigenden Energiepreise wahr? Im Online-Dialog am 19. & 22.3.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Thematiken der Wärmewende ausgetauscht.








