Christian Laukemper

Voneinander lernen für die Energiewende: Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft startet in die nächste Phase

Mit der nächsten Förderungsphase des Kopernikus-Projektes Ariadne zur Energiewende wird auch der gemeinsame Lernprozess zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft und Politik ausgebaut. Für die Anfang Juni in Fulda stattfindende Bürgerkonferenz werden jetzt per bundesweiter Zufallsauswahl bis zu 150 Teilnehmende ...

Adobe Stock / Rawpixel.com

Wer lernt von wem? Wie ein Lernprozess zwischen Forschung und Gesellschaft gelingen kann

Der moderierte Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und mit Forschenden über wissenschaftlich erarbeitete Politikoptionen für die Energiewende trägt dazu bei, dass alle Beteiligten voneinander lernen, zeigen Ariadne-Forschende in einer neuen Publikation. In Ariadne ist der Lernprozess zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, ...

Lakkhana / Adobe Stock

Transparent, gerecht und konsequent: Was Menschen in der Klimapolitik bewegt

Eine konsequente Klimapolitik bleibt entscheidend, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen – auch, wenn im Bundestagswahlkampf 2025 andere Themen dominieren. Die Zustimmung unter Bürgerinnen und Bürgern zu Energiewende und Klimaschutz sowie den politischen Zielen bleibt hoch. Über den richtigen ...

Report: Was Menschen in der Klimapolitik bewegt – Einblicke aus der Ariadne-Bürgerbeteiligung für die Bundestagswahl

Bürgerperspektiven sind für die weitere Gestaltung gesellschaftlich tragfähiger Klimapolitik bedeutend. Sie sind in das vorliegende Papier über den Bürgerdeliberationsprozess des Kopernikus-Projekts Ariadne, aber auch über weiterer Studien eingeflossen.