PHILIPPE DEGROOTE/ADDICTIVE STOCK
Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende
Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet
Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre.
brizmaker / Adobe Stock
So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022
Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels
Große Uninformiertheit und Unsicherheit beim Thema Heizen in den eigenen Wohnzimmern: In vielen Haushalten Deutschlands waren die Erwartungen an den Winter 2022 beim Thema Heizen von Informationsdefiziten und Gegensätzlichkeit geprägt, zeigt die Analyse der zweiten Erhebung des großen Wärme- und Wohnen-Panels.
womue / Adobe Stock
Die Energiewende in Deutschland auf einen Blick
Ariadne-Tracker prüft Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Transformation Tracker setzt die Entwicklung von mehr als 40 konkreten Schlüsselindikatoren ins Verhältnis zu den Zielpfaden der Ariadne-Szenarien zur Klimaneutralität – vom Gesamtsystem, über die Energiewirtschaft bis in die einzelnen Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie.
Ibrahim Boran / Unsplash
Einnahmen aus CO2-Preis
Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nutzen
Eine Option: Die Einnahmen aus dem CO2-Preis an die Bevölkerung als Klimageld zurückzahlen und somit gesellschaftliche Akzeptanz stärken, Haushalte entlasten und Klimaschutzinvestitionen erhöhen.

Ariadne-Hintergrund

Wie sich die Energiekrise und die technologische Ausrichtung des Klimaschutzes auf die Wirtschaft in Deutschland auswirken

Die Transformation hin zur Klimaneutralität verlangt Wirtschaft und Gesellschaft einiges ab. Darüber hinaus stellt die anhaltende Energiekrise – verursacht durch den russischen Angriff auf die Ukraine – Industrie, Unternehmen und Haushalte vor ökonomische Herausforderungen. Die Auswirkungen der Energiekrise in den kommenden Jahren haben Ariadne-Forschende jetzt modellbasiert untersucht. Zusätzlich wurde der ökonomische Einfluss verschiedener Technologiepfade hin zur Klimaneutralität mit Modellen analysiert – etwa der Fokus auf direkte Elektrifizierung, auf die Nutzung von Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen.

Ariadne-Analyse

Was Daten aus dem Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel über die Ausgestaltung und Auswirkung von Energiesparprämien, Energieausweisen und Soforthilfen zeigen

Mit der sich jährlich wiederholenden Erhebungsreihe zum Thema Wärmewende mit rund 15.000 teilnehmenden Haushalten entsteht ein Datensatz, der detaillierte Einblicke in verschiedene Themen und Problemstellungen rund um Heizen und Gebäudesanierung bietet. In einer Analyse werfen Ariadne-Forschende einen gezielten Blick auf die Auswirkungen der Energiekrise und die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Entlastungsangebote.

Ariadne-Hintergrund

Ziele setzen, Mittel identifizieren, Barrieren abbauen: Ein strategischer Rahmen für die deutsche Klimaaußenpolitik

Von der Klima- und Energiepolitik über die Industriepolitik, von Handelspolitik zur Sicherheitspolitik: Die Klimaaußenpolitik betrifft viele Ressorts. Noch in diesem Jahr soll in Deutschland eine erste Strategie verabschiedet werden, mit dem Ziel, Klimapolitik international abzusichern, Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und mit anderen Ländern bei der globalen Energiewende koordiniert voranzugehen. An welchen Eckpunkten sich diese Strategie orientieren könnte, skizzieren Ariadne-Fachleute jetzt in einem neuen Hintergrundpapier

Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2023

Weitaus mehr Menschen als angenommen befürworten Klimaschutz

Die Zustimmung für eine ambitionierte Klimapolitik ist weiterhin stark, auch wenn die Menschen zunehmend am politischen Willen und einer sozial gerechten Transformation zweifeln. Das zeigt das neue Soziale Nachhaltigkeitsbarometer, eine jährliche repräsentative Befragung von deutschlandweit mehr als 6.500 Personen zu Themen der Energie- und Verkehrswende.

Ariadne-Politikwerkstatt

Wie Forschung und Politik die Energiewende gemeinsam gestalten können

Zum Abschluss der dreijährigen ersten Projektphase hat Ariadne zur Politikwerkstatt nach Berlin eingeladen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, und Verbänden und Wissenschaft zukünftige Forschungsfragen, Formate des Wissenstransfers und Ansprüche an die wissenschaftliche Politikberatung zu diskutieren.

Ariadne Policy Brief

Klimaschutz und sozialer Ausgleich durch Einnahmen aus der CO2-Bepreisung

Für die Verwendung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sind verschiedene Optionen denkbar: die Förderung privater und öffentlicher Investitionen, Strompreissenkungen, eine Verringerung der Einkommensteuer oder eine direkte Pro-Kopf-Rückerstattung an die gesamte Bevölkerung. Die Unterschiede der Optionen stellt ein Policy Brief kompakt vor.

Ariadne-Analyse

Mehr als nur Diskussionen: Was die Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation zeigt

Die Ergebnisse der Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation zeigen unter anderem: Die Mehrheit der Menschen ist bereit, Veränderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzutragen. Dabei ist für sie der Zugang zu nachhaltigen Alternativen und bezahlbarer Mobilität sowie Mitbestimmung und lokale Wertschöpfung an der Energieversorgung von großer Bedeutung.

Ariadne-Analyse

Wie können Fernwärmenetze zur Erreichung des Klimaziels 2045 beitragen?

In einer neuen Ariadne-Analyse haben Forschende untersucht, welche Kosten die Umstellung auf emissionsfreie Fernwärmenetze verursacht, und welche planerischen, technischen und finanziellen Herausforderungen damit einhergehen.

Ariadne-Bürgergipfel

Bürgerinnen und Bürger stellen Zukunftspfade vor

Zum Abschluss der Ariadne-Bürgerdeliberation stellten Bürgerinnen und Bürger die im Lernprozess mit Wissenschaft entwickelten Kernbotschaften für die Strom- und Verkehrswende Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft zu vor und diskutierten diese am 24. März in Berlin im Rahmen des Bürgergipfels präsentiert.

Ariadne-Analyse

One-size-fits all? Wie regionale Meinungsunterschiede in der Bevölkerung die Klimaschutzpolitik beeinflussen können

Ariadne-Forschende haben deshalb auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Forschenden verdeutlichen regionale Unterschiede in der Zustimmung zu einzelnen Klimaschutzmaßnahmen, die sich vor allem zwischen Stadt- und Landbevölkerung sowie Ost- und Westdeutschland zeigen.

Ariadne Policy Brief

Regionaler Steuern – Optionen für den Ausbau Erneuerbarer Energien

Der Ariadne Policy Brief zeigt kompakt auf, wie die Politik den Ausbau Erneuerbarer Energien regionaler steuern kann und welche Chancen sich daraus ergeben. Würden die Aspekte Netzausbaubedarf, die lokale Akzeptanz oder Wertschöpfung künftig bei Standortentscheidung stärker berücksichtigt, könnten nicht nur Netze entlastet und die gesellschaftliche Akzeptanz für Erneuerbare-Energien-Anlagen erhöht, sondern auch die regionale Wertschöpfung über die Beteiligung lokaler Akteure an Finanzierung, Betrieb und Wartung der Anlagen gleichmäßiger über das Bundesgebiet verteilt werden.

Ariadne-Analyse

Klimaziele und Wärmewende: Wie der Fernwärme-Ausbau trotz Energiekrise nicht ins Stocken geraten muss

Ariadne-Forschende haben analysiert, vor welchen Herausforderungen der Fernwärmeausbau derzeit steht: Zur ohnehin herausfordernden Defossilisierung der Wärmeerzeugung kommen nun der vorgezogene Kohleausstieg und die aktuelle Gaskrise hinzu. Die Forschenden zeigen auf, wie vor diesem Hintergrund die Hindernisse für den Ausbau der Fernwärme aus dem Weg geräumt werden können.

Ariadne-Analyse

Netto-Null-Emissionen: Mehrere Methoden zur CO2-Speicherung in Kombination nutzen

Ariadne-Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung haben, basierend auf den umfassenden Ariadne-Szenarien zur Emissionsneutralität, erstmalig für Deutschland die Vermeidung von Emissionen bis 2045 mit der Verfügbarkeit von CO2-Entnahmeoptionen in Deutschland abgeglichen. Sie haben dabei auch wechselseitige Wirkungen sowie ihr Zusammenspiel untersucht und damit eine relevante Analyse für die derzeit entwickelte Carbon-Management-Strategie der Bundesregierung vorgelegt.

Ariadne-Analyse

Zeitpunkt, CO2-Bepreisung, Marktumfeld: Wie sich das Verbrenner-Neuzulassungsverbot von Pkw in Deutschland auswirkt

Die Auswirkungen eines Verbrenner-Neuzulassungsverbots von Pkw in Deutschland haben Ariadne-Experten des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change jetzt erstmals in Abhängigkeit vom CO2-Preis untersucht. Ihre Berechnungen zeigen: Ein Verbrenner-Neuzulassungsverbot ab 2035 allein reduziert die CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs nur vergleichsweise gering. Die Wirkung des Verbots und die größten Emissionseinsparungen hängen maßgeblich von einem Mix aus Zeitpunkt der Einführung, der CO2-Bepreisung und einem massiv beschleunigten Hochlauf von Nullemissionsfahrzeugen in den Jahren vor dem Verbot ab.

Ariadne-Analyse

Menschen zum Energiesparen motivieren: 100 Studien aus 25 Ländern zeigen, wie es geht

Von Informationskampagnen bis hin zu monetären Anreizen, von Selbstverpflichtungen bis hin zu Spielen: 5-6 Prozent des Energieverbrauchs von Haushalten können kurz- und mittelfristig durch Verhaltensinterventionen gesenkt werden und so helfen, die Energiekrise abzufedern. Das zeigt eine neue Analyse, für die Ariadne-Forschende des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität mehr als 100 Studien aus über 25 Ländern ausgewertet haben.

Ariadne-Hintergrund

Digitalisierung der Energieversorgung: Herausforderungen beim Ausbau intelligenter Messsysteme

Für den Erfolg der Energiewende ist die Digitalisierung zentral, ein wichtiger Baustein sind dabei intelligente Messsysteme (iMSys) oder Smart Meter. Eigentlich sollten diese bereits heute weit verbreitet sein. Die Realität sieht jedoch anders aus: Weniger als ein Prozent der Messstellen in Deutschlands Stromsektor sind derzeit mit intelligenten Messsystemen ausgestattet. Die vielfältigen Gründe dieser Ausbaulücke untersucht jetzt ein neuer Ariadne-Hintergrund des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik – von der Akzeptanz über die Marktdurchdringung bis hin zur Cybersicherheit.

Ariadne-Analyse

Klimaneutrale Industrie: Ohne ambitionierten CO2-Preis nicht zu machen

Um die Industriewende voranzutreiben, hat die Bundesregierung mehr als 20 Instrumente auf den Weg gebracht. Reicht das aus, um die Klimaziele 2030 und Klimaneutralität 2045 zu erreichen? In einer neuen Analyse untersuchen Ariadne-Forschende des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung neun verschiedene Szenarien.

Ariadne-Kurzdossier

Motivieren mit starker Hand: Handlungsoptionen für eine zielführende Reform der europäischen Klima- und Energie-Governance

Der „REPowerEU“-Plan bezweckt neben Klimaschutz vor allem Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Governance-Verordnung, also der legislative Rahmen für das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele, soll unverändert bleiben. Vor diesem Hintergrund legt Ariadne nun konkrete Handlungsoptionen für die Stärkung der europäischen Klima- und Energie-Governance vor.

Wege zur Klimaneutralität

Szenarien & Pfade

Klimapolitik zielführend gestalten: Von einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive. Ariadne untersucht Optionen durch eine einzigartige Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad.

Mobilität der Zukunft

Verkehrswende

Ariadne erforscht Technologien und Politikoptionen für die Verkehrswende in Deutschland und bezieht dabei von Anfang Bürgerinnen und Bürgern mit ein.

Saubere und bezahlbare Energieversorgung

Stromwende

Ariadne erarbeitet politische Instrumente und Technologien für die Stromwende – unter Berücksichtigung der Perspektiven und Ziele der Bürgerinnen und Bürger.

Transformation des Wärmesektors vorantreiben

Wärmewende

Im Projekt Ariadne wird erforscht, welche Herausforderungen die Transformation des Wärmesektors bremsen und mit welchen ökonomischen, ordnungsrechtlichen und informatorischen Instrumenten man diesen begegnen kann.

Transformation von Produktionprozessen

Industriewende

Im Dialog mit Stakeholdern werden Szenarioanalysen sowie konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland erarbeitet.

Wasserstoff-Molekül

Ein Energieträger der Zukunft

Wasserstoff

Vom Angebotspotenzial bis zu Kosten, von Anwendungsfeldern bis zu Unsicherheiten und Risiken, von Importen bis zur Infrastruktur: Ariadne gibt Überblick zur möglichen Rolle von Wasserstoff für die Energiewende.

Von der Energiesteuer bis zur Umweltsteuer

Steuerreform

Konjunktur stabilisieren und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz lenken – Ariadne erforscht kurzfristige Energiesteuerreformen und langfristige Umbauten des Steuersystems für eine gerechte Belastungsverteilung.

Koordinierte und effektive Politiksteuerung

Governance

Die Energiewende braucht Institutionen für eine effektive Governance. Ariadne erforscht die klimapolitische Planung und Koordinierung zwischen den beteiligten politischen Institutionen, Akteuren und Ebenen.

Flagge Europäische Union

Integration der deutschen Energiewende

Europa & Green Deal

Ariadne informiert die politische Entscheidungsebene, welche Instrumente überprüft und welche Reformen angestoßen werden sollten, damit eine effektive CO2-Bepreisung in der gesamten EU gewährleistet werden kann.

Der Ariadne-Lernprozess

13. Juni
2023

Ariadne-Politikwerkstatt

Zum Abschluss der dreijährigen ersten Projektphase hat Ariadne zur Politikwerkstatt nach Berlin eingeladen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, und Verbänden und Wissenschaft zukünftige Forschungsfragen, Formate des Wissenstransfers und Ansprüche an die wissenschaftliche Politikberatung zu diskutieren.

20. April
2023

Dialogforum: Klimaneutrale Industrie – Aufgaben für Politik und Forschung

Am 20. April 2023 fand das fünfte Dialogforum statt und brachte Politik, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Im Fokus standen alternative Mixe von Politikinstrumenten für eine erfolgreiche Industrietransformation hin zu Klimaneutralität in 2045 und deren internationale Einbettung.

24. März
2023

Ariadne-Bürgergipfel

Insgesamt 177 Bürgerinnen und Bürger haben über einen Zeitraum von 29 Monaten in 17 Veranstaltungen mit Forschenden aus 7 Instituten aus Ariadne Zukunftspfade für die Energie- und Verkehrswende entwickelt. In Berlin stellten sie diese vor und diskutierten sie mit Akteuren aus Politik & Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft.

31. Januar
2023

Ariadne-Fachgespräch: Direktzahlungen für sozial ausgewogene Energie- und Klimapolitik

In einem virtuellen Fachgespräch für Bundestagsabgeordnete stellten Ariadne-Forschende Möglichkeiten für einen Kanal zur Auszahlung staatlicher Direktzahlung an Privathaushalte vor, um sozialen Ausgleich und Akzeptanz für Klimaschutz schaffen zu können.

30. November
2022
Näher dran an der Energiewende

Ariadne-Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten

Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tauschten sich Ende November in Brüssel mit Ariadne-Fachleuten in Brüssel zu Forschungserkenntnisse aus, diskutierten Ergebnisse und ihre Relevanz für den politischen Prozess der EU und sammelten Anregungen für die weitere wissenschaftliche Arbeit.

17. November
2022

Dialogforum: Wege zu einer klimaneutralen Industrie in einer unsicheren Energiezukunft

Der virtuelle Dialog brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen. Dabei wurden die Herausforderungen in der Industrie auf dem Weg hin zu Klimaneutralität angesichts der aktuellen Energiekrise sowie Politikansätze diskutiert.

Wir sind Ariadne

Adelphi
Helmholtz-Zentrum hereon
uni-stuttgart
zew

Die Menschen hinter Ariadne

Prof. Dr. Michèle Knodt

Technische Universität Darmstadt

Maximilian Pfennig

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Dr. Maximilian Willner

Universität Hamburg

Dr. Jörg Kemmerzell

Technische Universität Darmstadt

Annika Gillich

Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

Jonathan Siegle

Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

Katharina Umpfenbach

Ecologic Institut