Unsere News
Wärmewende |
Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern
Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es.
Zur NewsStromwende |
Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?
Auf dem Weg zu Deutschlands Klimaneutralität werden Wind- und Solarenergie eine zentrale Rolle einnehmen. Eine Herausforderung wird sein, mit den täglichen und saisonalen Schwankungen des Stromangebotes und des Energiebedarfes umzugehen.
Zur NewsSzenarien & Pfade, Verkehrswende, Stromwende, Wärmewende, Industriewende |
Webinare zum Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“
Forschende stellten die Ergebnisse des Ariadne-Szenarienreports 2025 in verschiedenen Webinaren im Überblick sowie anschließend im Deep-Dive für die Sektoren Strom und Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr vor.
Zur EventsVerteilungsgerechtigkeit, Verkehrswende, Wärmewende |
Transparent, gerecht und konsequent: Was Menschen in der Klimapolitik bewegt
Eine konsequente Klimapolitik bleibt entscheidend, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen – auch, wenn im Bundestagswahlkampf 2025 andere Themen dominieren. Die Zustimmung unter Bürgerinnen und Bürgern zu Energiewende und Klimaschutz sowie den politischen Zielen bleibt hoch. Über den richtigen …
Zur NewsEuropa & Green Deal |
Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten. Einblicke aus und Fragen an das Ariadne-Projekt
Das Projekt Ariadne stellt die Ergebnisse der dreitägigen Veranstaltung zur EU-Klima- und Energiepolitik (9. -11.12.2024) in Brüssel zur Verfügung.
Zur EventsPublikationen
Der Ariadne-Lernprozess
2024
Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Das Projekt Ariadne veranstaltete von Montag, den 9. bis Mittwoch, den 11. Dezember 2024 in Brüssel eine dreitägige Veranstaltung zur EU-Klima- und Energiepolitik. Die drei Tage deckten verschiedene thematische Schwerpunkte ab, die von der Integration von CDR in das EU-EHS über Verteilungsaspekte der Energiewende bis hin zu industriepolitischen und sektorspezifischen Themen reichten.
2024
Parlamentarisches Frühstück: Konsistente Preissignale im Verkehr – aber wie?
Ariadne-Fachleute diskutieren mit Bundestagsabgeordneten über Subventionen im Verkehrssektor und die Wirkung von CO2-Preisen als Instrument der Klimapolitik.
2024
Dialogforum: Impulse für eine erfolgreiche Wärmewende – Herausforderungen und Lösungen auf dem Prüfstand
Am 10. Oktober 2024 fand das sechste Wärmewende-Dialogforum mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Forschung statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen unter anderem die Ergebnisse aus der Bürgerdeliberation und dem Wärme- und Wohnen-Panel.
2024
Dialogforum: Klimaneutrale Industrie – Aufgaben für Politik und Forschung
Am 9. Oktober 2024 fand das sechste Dialogforum zur Industriewende im Rahmen des Forschungsprojekts Ariadne in Berlin auf dem Fraunhofer ENIQ, EUREF-Campus statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie und Lösungsansätze für die Bewältigung der finanziellen Herausforderungen der Transformation zu diskutieren.
2024
2. Ariadne-Politikwerkstatt
Rund 100 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft haben am 23. April 2024 in Berlin im Rahmen der zweiten Ariadne-Politikwerkstatt den gemeinsamen Prozess des Wissensaufbaus zu Politik- und Transformationslücken der Energiewende fortgeführt und vertieft.
2023
Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Von Klimaclubs und der künftigen Gestaltung der Strommärkte bis hin zu EU-Governance, Kohlenstoffpreisinstrumenten und sozialem Ausgleich – während der jüngsten Veranstaltung „Ariadne in Brüssel“, die vom 5. bis 7. Dezember stattfand, gaben Ariadne-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung zur Energiewende im Kontext der europäischen Klimapolitik.