Wasserstoff: Kein schneller Retter, eher langfristiger Partner
Durch den Ukraine-Krieg und die dramatisch hohen Preise für Erdgas wächst das Interesse insbesondere an grünem Wasserstoff. Aber ist dieser jetzt schon wettbewerbsfähig und schnell genug verfügbar, um in der aktuellen Krise zu helfen? Diese Fragen beantwortet ein Team aus Forschenden vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovations-forschung und der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie in einer neuen Ariadne-Analyse.
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft in Berlin im Rahmen des Kopernikus-Symposiums zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu diskutieren. In einer Keynote wird Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über die Rolle von Forschung und Innovation in […]
Kopernikus-Symposium 2022: Rückblick und Impressionen
Energiesicherheit und Klimaneutralität: Wege zur Beschleunigung der Energiewende“ – Mit Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft haben die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne am 28. & 29. September 2022 über Technologien und politische Instrumente für die Energiewende diskutiert. Rund 600 Teilnehmende haben an zwei Tagen Vorträge, Diskussionen und Sessions verfolgt. Impressionen und Mitschnitte ausgewählter Programmpunkte können auf dieser Seite abgerufen werden.
Kurzdossier: Deutschland auf dem Weg aus der Gaskrise – Wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen
Dieses Kurzdossier analysiert die Auswirkungen der Energiekrise auf die Transformation des deutschen Energiesystems zur Klimaneutralität 2045 sowie Strategien zur Beseitigung der Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
Kopernikus-Vision: Zeitreise ins Jahr 2045
Mit den Kopernikus-Projekten auf Zeitreise gehen: Wie wird ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2045 aussehen und wie hängen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Kontext Energiewende geförderte Projekte zusammen? Die Kopernikus-Projekte haben von Anfang an versucht, diese Fragen mit der Vision einer klimaneutralen Bundesrepublik bis spätestens 2045 zu beantworten. Zum Ende von Phase 2 ist daraus eine virtuelle und interaktive Landkarte entstanden. Fiktive Charaktere aus der Zukunft schauen auf die Entwicklung zurück.