Adobe Stock / Jürgen Flächle
Verkehrswendemonitor
Ariadne-Tool bewertet mittels Echtzeitdaten den aktuellen Stand der Verkehrswende
Bei deutlichen Emissionsrückgängen in den Bereichen Energie, Industrie und Gebäude bleibt der Verkehrssektor ein Sorgenkind der deutschen Klimapolitik, mit gut 20 Prozent der Treibhausgasemissionen. Eine neue datenbasierte Onlineplattform liefert nun eine fundierte Entscheidungsgrundlage für politische Maßnahmen.
snapshotfreddy / Adobe Stock
Die Ariadne Bürgerbeteiligung bestätigt
Gerechtigkeit und Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende sind essenziell
In zwei neuen Reports zur Wärme- und Verkehrswende präsentieren die Forschenden ihre Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten der Bürgerdeliberation im Juni 2024.
mimadeo / Adobe Stock
Szenarien zur Klimaneutralität 2045
Die Energiewende kosteneffizient gestalten
Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen.
sornthanashatr / Adobe Stock
Energieintensive Industrie
Ausgewählte Vorprodukte importieren – Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern
Hohe Energiekosten in Deutschland bedeuten im internationalen Wettbewerb einen Standortnachteil. Das betrifft spätestens seit dem Wegfall von russischem Erdgas fossile Energieträger, langfristig erneuerbaren Strom sowie grünen Wasserstoff.
Kopernikus-Projekt Ariadne
Der rote Faden durch die Energiewende
Strategien und Politikinstrumente erforschen für effektiven Klimaschutz
Näher dran an der Energiewende

Unsere News

Szenarien & Pfade |

Szenarienexplorer: Datengrundlage des Ariadne-Szenarienreports 2025 online abrufbar

Die Daten der im Ariadne-Szenarienreport 2025 genutzten Szenarien sind ab sofort im Ariadne-Szenarienexplorer online einsehbar und zusätzlich stehen Grafiken und Tabellen als Download zur Verfügung.

Zur News

Europa & Green Deal |

Ariadne-Europa in Berlin: Flexibilisierung des EU-Klimaziels?

Im Rahmen einer zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ariadne-Europa in Berlin“ diskutieren Forschende aus dem Projekt gemeinsam mit Vertretenden aus Politik und Wirtschaft zum Thema „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040“.

Zur Events

Verkehrswende |

Deutschlandticket: Verkehrsverlagerung statt zusätzliche Fahrten – Erheblich weniger Emissionen bei Kosten im zweistelligen Bereich pro reduzierter Tonne CO₂

Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des im Mai 2023 eingeführten Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die zusammengetragene Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen.

Zur News

Wärmewende |

Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern

Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es.

Zur News

Stromwende |

Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?

Auf dem Weg zu Deutschlands Klimaneutralität werden Wind- und Solarenergie eine zentrale Rolle einnehmen. Eine Herausforderung wird sein, mit den täglichen und saisonalen Schwankungen des Stromangebotes und des Energiebedarfes umzugehen.

Zur News

Unsere Themen

Wege zur Klimaneutralität

Szenarien & Pfade

Klimapolitik zielführend gestalten: Von einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive. Ariadne untersucht Optionen durch eine einzigartige Kombination von systemischer Konsistenz und sektoralem Detailgrad.
Gabriele Tirelli / Unsplash
Mobilität der Zukunft

Verkehrswende

Ariadne erforscht Technologien und Politikoptionen für die Verkehrswende in Deutschland und bezieht dabei von Anfang Bürgerinnen und Bürgern mit ein.
Heliberto Arias / Unsplash
Saubere und bezahlbare Energieversorgung

Stromwende

Ariadne erarbeitet politische Instrumente und Technologien für die Stromwende – unter Berücksichtigung der Perspektiven und Ziele der Bürgerinnen und Bürger.
Federico-Beccari / Unsplash
Transformation des Wärmesektors vorantreiben

Wärmewende

Im Projekt Ariadne wird erforscht, welche Herausforderungen die Transformation des Wärmesektors bremsen und mit welchen ökonomischen, ordnungsrechtlichen und informatorischen Instrumenten man diesen begegnen kann.
Julian Hochgesang on Unsplash
Transformation von Produktionprozessen

Industriewende

Im Dialog mit Stakeholdern werden Szenarioanalysen sowie konkrete Handlungsoptionen für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland erarbeitet.
Maxim Tolchinskiy on Unsplash
Ein Energieträger der Zukunft

Wasserstoff

Vom Angebotspotenzial bis zu Kosten, von Anwendungsfeldern bis zu Unsicherheiten und Risiken, von Importen bis zur Infrastruktur: Ariadne gibt Überblick zur möglichen Rolle von Wasserstoff für die Energiewende.
Wasserstoff-MolekülPeter Schreiber / Shutterstock
Von der Energiesteuer bis zur Umweltsteuer

Steuerreform

Konjunktur stabilisieren und gleichzeitig Investitionen in den Klimaschutz lenken – Ariadne erforscht kurzfristige Energiesteuerreformen und langfristige Umbauten des Steuersystems für eine gerechte Belastungsverteilung.
StellrWeb on Unsplash
Koordinierte und effektive Politiksteuerung

Governance

Die Energiewende braucht Institutionen für eine effektive Governance. Ariadne erforscht die klimapolitische Planung und Koordinierung zwischen den beteiligten politischen Institutionen, Akteuren und Ebenen.
Moritz Lüdtke / Unsplash
Integration der deutschen Energiewende

Europa & Green Deal

Ariadne informiert die politische Entscheidungsebene, welche Instrumente überprüft und welche Reformen angestoßen werden sollten, damit eine effektive CO2-Bepreisung in der gesamten EU gewährleistet werden kann.
Flagge Europäische UnionChristian Lue / Unsplash
Szenarien & Pfade
Verkehrswende
Stromwende
Wärmewende
Industriewende
Wasserstoff-Molekül
Wasserstoff
Steuerreform
Governance
Flagge Europäische Union
Europa & Green Deal

Publikationen

Report: Bürgerperspektiven auf Politikmaßnahmen im Verkehr – Ergebnisse der Ariadne Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024

Die Auftaktkonferenz zur Ariadne-Bürgerdeliberation Verkehrswende fand im Juni 2024 in Fulda mit 49 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland statt. Fokus der Konferenz waren Politikmaßnahmen zur Förderung von E-Mobilität sowie das Deutschlandticket.

Report: Bürgerperspektiven auf politische Maßnahmen der Wärmewende – Ergebnisse der Ariadne-Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024

Die Ariadne-Bürgerkonferenz fand im Juni 2024 statt. 149 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland diskutierten Politikoptionen zu den drei Themenschwerpunkten. Der folgende Bericht bietet einen Überblick über den Prozess, die zentralen Fragestellungen, die angewandten Methoden und die …

Ariadne kompakt: Wirkung des Deutschland-Tickets auf Mobilität und Emissionen

Der Ariadne D-Ticket Impact Tracker untersucht erstmals die Effekte des Tickets auf Mobilität und Klima. Die Analyse erlaubt auch Prognosen auf das Nutzungsverhalten und die Verkehrsentwicklung der kürzlich beschlossenen Preiserhöhung des Tickets von 49 auf 58 Euro.

Report: Faktencheck Deutschlandticket: Eine Bestandsaufnahme der empirischen Evidenz

Ziel dieses Reports ist es, die Erkenntnisse einer Vielzahl empirischer Studien, die genau diese Fragen für das Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro adressieren, vergleichend zusammenzuführen und stärker in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Erstmals werden sowohl Studien basierend auf …

Report: Wärmewende jetzt – Impulse aus der Wissenschaft

Der Beitrag zeigt auf, welche Aspekte auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand politisch diskutiert werden müssen und welche Punkte aus Sicht der Autorinnen und Autoren nicht mehr zur Disposition stehen.

Der Ariadne-Lernprozess

22. März
2025

Online-Dialog „Wärmewende“

Wie kann die Klimaneutralität von Gebäuden und Heizungen erreicht werden? Wie nehmen Menschen Förderprogramme und die steigenden Energiepreise wahr? Im Online-Dialog am 19. & 22.3.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Thematiken der Wärmewende ausgetauscht.

Mehr Infos

09. Dezember
2024

Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten

Das Projekt Ariadne veranstaltete von Montag, den 9. bis Mittwoch, den 11. Dezember 2024 in Brüssel eine dreitägige Veranstaltung zur EU-Klima- und Energiepolitik. Die drei Tage deckten verschiedene thematische Schwerpunkte ab, die von der Integration von CDR in das EU-EHS über Verteilungsaspekte der Energiewende bis hin zu industriepolitischen und sektorspezifischen Themen reichten.

Mehr Infos

16. Oktober
2024

Parlamentarisches Frühstück: Konsistente Preissignale im Verkehr – aber wie?

Ariadne-Fachleute diskutieren mit Bundestagsabgeordneten über Subventionen im Verkehrssektor und die Wirkung von CO2-Preisen als Instrument der Klimapolitik.

Mehr zum Thema

10. Oktober
2024

Dialogforum: Impulse für eine erfolgreiche Wärmewende – Herausforderungen und Lösungen auf dem Prüfstand

Am 10. Oktober 2024 fand das sechste Wärmewende-Dialogforum mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Forschung statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen unter anderem die Ergebnisse aus der Bürgerdeliberation und dem Wärme- und Wohnen-Panel.

Dokumentation als PDF

09. Oktober
2024

Dialogforum: Klimaneutrale Industrie – Aufgaben für Politik und Forschung

Am 9. Oktober 2024 fand das sechste Dialogforum zur Industriewende im Rahmen des Forschungsprojekts Ariadne in Berlin auf dem Fraunhofer ENIQ, EUREF-Campus statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie und Lösungsansätze für die Bewältigung der finanziellen Herausforderungen der Transformation zu diskutieren.

Dokumentation als PDF

23. April
2024

2. Ariadne-Politikwerkstatt

Rund 100 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft haben am 23. April 2024 in Berlin im Rahmen der zweiten Ariadne-Politikwerkstatt den gemeinsamen Prozess des Wissensaufbaus zu Politik- und Transformationslücken der Energiewende fortgeführt und vertieft.

Mehr Infos

Wir sind Ariadne

Adelphi
uni-stuttgart
zew

Die Menschen hinter Ariadne

Dr. Maximilian Willner

Universität Hamburg

Yannic Harms

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Dr. Ulrich Eydam

Universität Potsdam

Moritz Bergfeld

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung

Dr. Tobias Naegler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Vernetzte Energiesysteme

Dr. Mirjam Kosch

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Viktor Paul Müller

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Dr. Miriam Köster

Universität Greifswald