André Wagenzik

Kopernikus-Symposium 2022: Energiesicherheit und Klimaneutralität – Wege zur Beschleunigung der Energiwende

Defossilisierung und die Transformation zur Treibhausgasneutralität leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Energiesicherheit in Deutschland und Europa. Neue Abhängigkeiten, der Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise erhöhen den Handlungsdruck für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und ...

Crissy Jarvis / Unsplash

Den EU-Emissionshandel stärker in Anspruch nehmen zur Entlastung der nationalen Klimaziele

Der europäische Emissionshandel (EU ETS) ist ein Kernelement der EU-Klimapolitik. Doch die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Revision des EU ETS hat derzeit im Europäischen Parlament einen schweren Stand. Vergangene Woche lehnte eine Mehrheit der Abgeordneten den Vorschlag ab ...

Antoine Schibler / Unsplash

Politischer Konsens für den EU-Emissionshandel für Wärme und Verkehr – durch gerechte Ausgestaltung und ökonomisch effizienten Preis

Ariadne-Fachleute haben in zwei aktuellen Ariadne-Publikationen verschiedene Optionen für Entlastung und Höhe des CO2-Preises analysiert – und dabei Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsvoraussetzungen verschiedener Ausgestaltungsoptionen identifiziert. Im Fokus stehen dabei zwei politische Kernstreitpunkte, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse eine drohende ...

Hanna Morris / Unsplash

Wie ein Klimageld einfach und spürbar bei den Menschen ankommen kann

Die finanzielle Belastung für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland steigt mit der zunehmenden Transformation des Energiesystems. Damit die Energiewende von der Zivilgesellschaft mitgetragen wird und einkommensschwache Haushalte nicht zu sehr belastet werden, ist ein sozialer Ausgleich notwendig. Ariadne-Forschende ...

Andreas Gucklhorn / Unsplash

Durch regionale Instrumente den Ausbau der Erneuerbaren Energien geschickt steuern

Windkraft in den Norden, Photovoltaik in den Süden? Ein Kernelement der Energiewende ist der Ausbau Erneuerbarer Energien. Aktuell spielen bei der regionalen Verteilung neuer Anlagen vor allem Kosten-Nutzen-Rechnungen eine wesentliche Rolle, also die Verfügbarkeit von viel Sonne oder Wind ...

Ibrahim Rifath / Unsplash

Was die Klimaziele bis 2030 fiskalpolitisch bedeuten

Klimapolitische Maßnahmen kosten, sind aber auch mit hohen Einnahmen verbunden – zum Beispiel durch die CO2-Bepreisung im Emissionshandel. Ariadne-Forschende haben jetzt für drei Ausgabeszenarien durchbuchstabiert, welche Mittel aus dem allgemeinen Bundeshaushalt zusätzlich nötig wären. Darauf aufbauend stellen sie einen ...

Christian Lue / Unsplash

Artikel-Hinweis: Fehlendes Zusammenspiel von Maßnahmen im EU-Emissionshandelssystem

Der derzeitige klimapolitische Mix der Europäischen Union (EU), bestehend aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) und weiteren, sich überschneidenden Maßnahmen, ist im Zusammenspiel nicht ideal aufgestellt, um kosteneffizient Emissionen zu mindern. Ariadne Forschende der Universität Hamburg analysieren in einem neuen Beitrag ...

Szenarien zur Klimaneutralität: Vergleich der „Big 5“-Studien

Deutschland will bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Auf welchen Transformationspfaden das gelingen kann, haben fünf große Studien im vergangenen Jahr untersucht, darunter auch der umfassende Ariadne-Modellvergleich „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität“. Was die „Big 5“ der Klimaneutralitäts-Szenarien übereinstimmend zeigen, ...

Analyse: Wie Bund und Länder bei der Wasserstoffpolitik besser zusammenarbeiten können

Das Papier zur Wasserstoffgovernance im deutschen Föderalismus diskutiert die bislang noch wenig betrachteten Rahmenbedingungen rechtlicher und politischer Koordination für einen erfolgreichen Einsatz von Wasserstoff in der Energiewende. Das Autorenteam schlägt dabei drei konkrete Verbesserungsoptionen vor, um die Zusammenarbeit sowohl ...

Jonathan Kemper / Unsplash

Hintergrund: Proaktive Weiterentwicklung des CO2-Preises in Deutschland

Mit Blick auf die geplante Einführung eines CO2-Preises für Gebäude und Verkehr auf europäischer Ebene (EU ETS-II) kann Deutschland seinen nationalen Emissionshandel so ausgestalten, dass ein reibungsloser Übergang möglich ist. In einem Hintergrund diskutieren Ariadne-Forschende entsprechende Maßnahmen, wie zum ...