Denis Yevtekhov / Adobe Stock

Effektive Klimagovernance durch starke Klimainstitutionen

In einem neuen Ariadne-Report analysieren und vergleichen Forschende der Hertie School die Klimainstitutionen in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Australien. Auf dieser Grundlage schlagen sie Reformoptionen für die deutschen Klimainstitutionen im Kontext der Klimaschutznovelle vor.

metamorworks / Adobe Stock

Wie sich die Energiekrise und die technologische Ausrichtung des Klimaschutzes auf die Wirtschaft in Deutschland auswirken

Die Transformation hin zur Klimaneutralität verlangt Wirtschaft und Gesellschaft einiges ab. Darüber hinaus stellt die anhaltende Energiekrise – verursacht durch den russischen Angriff auf die Ukraine – Industrie, Unternehmen und Haushalte vor ökonomische Herausforderungen. Die Auswirkungen der Energiekrise in ...

Ingo Bartussek

Was Daten aus dem Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel über die Ausgestaltung und Auswirkung von Energiesparprämien, Energieausweisen und Soforthilfen zeigen

Mit der sich jährlich wiederholenden Erhebungsreihe zum Thema Wärmewende mit rund 15.000 teilnehmenden Haushalten entsteht ein Datensatz, der detaillierte Einblicke in verschiedene Themen und Problemstellungen rund um Heizen und Gebäudesanierung bietet. In einer Analyse werfen Ariadne-Forschende einen gezielten Blick ...

Lucky Dragon / Adobe Stock

Ziele setzen, Mittel identifizieren, Barrieren abbauen: Ein strategischer Rahmen für die deutsche Klimaaußenpolitik

Von der Klima- und Energiepolitik über die Industriepolitik, von Handelspolitik zur Sicherheitspolitik: Die Klimaaußenpolitik betrifft viele Ressorts. Noch in diesem Jahr soll in Deutschland eine erste Strategie verabschiedet werden, mit dem Ziel, Klimapolitik international abzusichern, Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und ...

Beazy / Unsplash

Ariadne-Politikwerkstatt: Wie Forschung und Politik die Energiewende gemeinsam gestalten können

Das Kopernikus-Projekt Ariadne ist angetreten, um wissenschaftsbasierte Politikoptionen für die Energiewende zu erarbeiten, die Entscheiderinnen und Entscheidern bei effizienten und sozial ausgewogenen Entscheidungen für das Erreichen der deutschen Klimaziele helfen sollen. Zum Abschluss der dreijährigen ersten Projektphase hat Ariadne ...

Webinar: Energie- und Verkehrswende in Zeiten der Energiekrise – Was bewegt die Menschen in Deutschland?

Die Ergebnisse der Panelstudie des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2023 werden im Rahmen eines Webinars am 04. Juli 2023 um 18.00 bis 20.15 Uhr auf Zoom vorgestellt und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert.

Dmytro / Adobe Stock

Mehr als nur Diskussionen: Was die Begleitforschung zur Ariadne-Bürgerdeliberation zeigt

Fast drei Jahre lang haben Ariadne-Forschende immer wieder mit Bürgerinnen und Bürgern über die Energiewende beraten – virtuell über das Internet, hybrid und persönlich zuletzt beim Bürgergipfel in Berlin. Komplementiert wurden die Bürgerkonferenzen, bei denen das erste Mal im ...

Mario Jahn/Adobe Stock

Wie können Fernwärmenetze zur Erreichung des Klimaziels 2045 beitragen?

Derzeit dominiert das Thema Wärmepumpen die öffentliche Diskussion. Dabei gerät eine weitere wichtige Säule der Dekarbonisierung des Gebäudesektors in den Hintergrund: Die Fernwärmeversorgung und ihre Netze. Gerade in dicht besiedelten Gebieten, mit Mehrfamilienhäusern und schlecht sanierten Altbauten oder gar ...

Christian Laukemper

Ariadne-Bürgergipfel: Bürgerinnen und Bürger stellen mit der Wissenschaft entwickelte Zukunftspfade für die Energie- und Verkehrswende vor

Insgesamt 177 Bürgerinnen und Bürger haben über einen Zeitraum von 29 Monaten in 17 Veranstaltungen mit Forschenden aus 7 Instituten aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne zur Ausgestaltung der Strom- und Verkehrswende diskutiert. In diesem Lernprozess setzten sich die Teilnehmenden mit ...

Adobe Stock

Kopernikus-Vision: Zeitreise ins Jahr 2045

Mit den Kopernikus-Projekten auf Zeitreise gehen: Wie wird ein klimaneutrales Deutschland im Jahr 2045 aussehen und wie hängen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Kontext Energiewende geförderte Projekte zusammen? Die Kopernikus-Projekte haben von Anfang an versucht, diese ...