News

Wie die Regulierung zu einem klimaneutralen Energiesystem beitragen kann
Um bis Mitte des Jahrhunderts Klimaneutralität zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen über alle Sektoren hinweg auf Null gebracht werden. Ein Kurs weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Erneuerbaren Energien reduziert zudem die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten maßgeblich. ...

Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende
Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft in Berlin im Rahmen des Kopernikus-Symposiums zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Energiewende zu ...
Motivieren mit starker Hand: Handlungsoptionen für eine zielführende Reform der europäischen Klima- und Energie-Governance
Der „REPowerEU“-Plan bezweckt neben Klimaschutz vor allem Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Governance-Verordnung, also der legislative Rahmen für das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele, soll unverändert bleiben. Statt auf durchsetzbare Verpflichtungen, errichtet die EU die europäische Energie- und Klimaunion ...
Energie- und Verkehrswende in Zeiten der Energiekrise – Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Im Rahmen einer Veranstaltung am 4. Oktober um 17 Uhr werden die wichtigsten Erkenntnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022 vorgestellt und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert. Wir wollen gemeinsam erörtern, was die Barometerergebnisse für ...
Wasserstoff: Kein schneller Retter, eher langfristiger Partner
Durch den Ukraine-Krieg und die dramatisch hohen Preise für Erdgas wächst das Interesse insbesondere an grünem Wasserstoff. Aber ist dieser jetzt schon wettbewerbsfähig und schnell genug verfügbar, um in der aktuellen Krise zu helfen? Diese Fragen beantwortet ein Team ...
Wie das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer funktioniert: Die Daten und Methoden hinter der Befragung 2021
Die Energiewende ist eine Kraftanstrengung nicht nur für Politik und Wirtschaft. Wesentlich muss sie auch von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden. Insbesondere bei der Stromwende und dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Verkehrswende hin zur klimaneutralen Mobilität ist ...
Start des Ausstellungsprojekts „Power2Change – Mission Energiewende“
Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich in Kürze eine neue Ausstellung des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die neue Ausstellung „Power 2 Change – Mission Energiewende“ vom ...
Wie der CO2-Preis den Wärmemarkt beeinflusst
Mit der CO2-Bepreisung des Wärmebereichs sollen Emissionen im Gebäudesektor gesenkt und Kurs zur Klimaneutralität aufgenommen werden. Die Wirksamkeit der CO2-Bepreisung hängt dabei jedoch erheblich von der Höhe des Preises und der Preisentwicklung ab. Eine neue Studie von Ariadne-Fachleuten des ...
Kopernikus-Symposium 2022: Energiesicherheit und Klimaneutralität – Wege zur Beschleunigung der Energiwende
Defossilisierung und die Transformation zur Treibhausgasneutralität leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Energiesicherheit in Deutschland und Europa. Neue Abhängigkeiten, der Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise erhöhen den Handlungsdruck für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und ...
Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigen
Von steigenden Energiekosten für Haushalte bis hin zum Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort: Bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende ist die Bevölkerung immer direkter von Veränderungen betroffen. Wer betroffen ist, möchte auch mitreden und sich einbringen. Deshalb sind ...