Claudia Günther

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Publikationen

Dossier: Cornerstones of an Adaptable Hydrogen Strategy — Summary

Ashley Batz / Unsplash

Green hydrogen and e-fuels are undoubtedly necessary for Germany’s course toward climate neutrality in 2045. Unlike renewable electricity from wind and sun, however, we have not yet made any practical use of these energy sources. In the debate, therefore, there are still very different estimates as to when which quantities of hydrogen will be available and at what prices. Even the five scenario analyses currently receiving the most attention show wide ranges for the use of hydrogen and e-fuels, at least in the long term. But what do we know for sure, where do uncertainties remain, and how can policymakers now quickly arrive at robust decisions? In a new paper published by the Kopernikus project Ariadne, which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), experts from six institutes now present key points for an adaptable hydrogen strategy.

Kurzdossier: Durchstarten trotz Unsicherheiten – Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie

Ashley Batz / Unsplash

Für Deutschlands Kurs auf Klimaneutralität 2045 sind grüner Wasserstoff und E-Fuels zweifellos notwendig. Anders als beim erneuerbaren Strom aus Wind und Sonne nutzen wir diese Energieträger allerdings bislang praktisch noch nicht. In der Debatte gibt es deshalb noch sehr unterschiedliche Einschätzungen, wann welche Wasserstoffmengen zu welchen Preisen verfügbar sein werden. Auch die aktuell meistbeachteten fünf Szenario-Analysen zeigen zumindest langfristig große Bandbreiten für die Nutzung von Wasserstoff und E-Fuels. Doch was wissen wir sicher, wo verbleiben Unsicherheiten und wie kann Politik nun schnell zu robusten Entscheidungen kommen? Mit einem neuen Papier des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne legen Fachleute aus sechs Instituten jetzt Eckpunkte für eine anpassungsfähige Wasserstoffstrategie vor.

Report: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 – Szenarien und Pfade im Modellvergleich

Yeshi Kangrang / Unsplash

Erstmals stellt die vorliegende Szenarienanalyse für Deutschland konkrete Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 auf der Basis eines umfassenden Modellvergleichs vor. Das Besondere an dieser Studie des Ariadne-Projektes ist, dass sechs Gesamtsystem- und Sektormodelle in einer Studie integriert wurden, die sich in ihren jeweiligen Stärken ergänzen.