Unsere News
Szenarien & Pfade |
Szenarienexplorer: Datengrundlage des Ariadne-Szenarienreports 2025 online abrufbar
Die Daten der im Ariadne-Szenarienreport 2025 genutzten Szenarien sind ab sofort im Ariadne-Szenarienexplorer online einsehbar und zusätzlich stehen Grafiken und Tabellen als Download zur Verfügung.
Zur NewsEuropa & Green Deal |
Ariadne-Europa in Berlin: Flexibilisierung des EU-Klimaziels?
Im Rahmen einer zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ariadne-Europa in Berlin“ diskutieren Forschende aus dem Projekt gemeinsam mit Vertretenden aus Politik und Wirtschaft zum Thema „Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040“.
Zur EventsVerkehrswende |
Deutschlandticket: Verkehrsverlagerung statt zusätzliche Fahrten – Erheblich weniger Emissionen bei Kosten im zweistelligen Bereich pro reduzierter Tonne CO₂
Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des im Mai 2023 eingeführten Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die zusammengetragene Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen.
Zur NewsWärmewende |
Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern
Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es.
Zur NewsStromwende |
Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?
Auf dem Weg zu Deutschlands Klimaneutralität werden Wind- und Solarenergie eine zentrale Rolle einnehmen. Eine Herausforderung wird sein, mit den täglichen und saisonalen Schwankungen des Stromangebotes und des Energiebedarfes umzugehen.
Zur NewsPublikationen
Der Ariadne-Lernprozess
2025
Online-Dialog „Wärmewende“
Wie kann die Klimaneutralität von Gebäuden und Heizungen erreicht werden? Wie nehmen Menschen Förderprogramme und die steigenden Energiepreise wahr? Im Online-Dialog am 19. & 22.3.2025 haben sich Bürgerinnen und Bürger mit Ariadne-Forschenden zu Thematiken der Wärmewende ausgetauscht.
2024
Konferenz: Die EU-Klima- und Energiepolitik gestalten
Das Projekt Ariadne veranstaltete von Montag, den 9. bis Mittwoch, den 11. Dezember 2024 in Brüssel eine dreitägige Veranstaltung zur EU-Klima- und Energiepolitik. Die drei Tage deckten verschiedene thematische Schwerpunkte ab, die von der Integration von CDR in das EU-EHS über Verteilungsaspekte der Energiewende bis hin zu industriepolitischen und sektorspezifischen Themen reichten.
2024
Parlamentarisches Frühstück: Konsistente Preissignale im Verkehr – aber wie?
Ariadne-Fachleute diskutieren mit Bundestagsabgeordneten über Subventionen im Verkehrssektor und die Wirkung von CO2-Preisen als Instrument der Klimapolitik.
2024
Dialogforum: Impulse für eine erfolgreiche Wärmewende – Herausforderungen und Lösungen auf dem Prüfstand
Am 10. Oktober 2024 fand das sechste Wärmewende-Dialogforum mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Forschung statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen unter anderem die Ergebnisse aus der Bürgerdeliberation und dem Wärme- und Wohnen-Panel.
2024
Dialogforum: Klimaneutrale Industrie – Aufgaben für Politik und Forschung
Am 9. Oktober 2024 fand das sechste Dialogforum zur Industriewende im Rahmen des Forschungsprojekts Ariadne in Berlin auf dem Fraunhofer ENIQ, EUREF-Campus statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie und Lösungsansätze für die Bewältigung der finanziellen Herausforderungen der Transformation zu diskutieren.
2024
2. Ariadne-Politikwerkstatt
Rund 100 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft haben am 23. April 2024 in Berlin im Rahmen der zweiten Ariadne-Politikwerkstatt den gemeinsamen Prozess des Wissensaufbaus zu Politik- und Transformationslücken der Energiewende fortgeführt und vertieft.