Sungrow EMEA / Unsplash

Kopernikus-Pressevormittag: Stromwende und Bürgerbeteiligung

Kopernikus-Pressevormittag

Quer durch Deutschland haben Bürgerinnen und Bürger im Projekt Ariadne über die Stromwende diskutiert und damit den Auftakt gegeben für einen groß angelegten Beteiligungsprozess – von Fokusgruppen bis zu Bürgerkonferenzen. Am 23. April 2021 haben Journalistinnen und Journalisten gemeinsam mit Fachleuten aus den Kopernikus-Projekten einen Blick auf die Ergebnisse geworfen und aus erster Hand Hintergrundinformationen zum Thema erhalten.

Mit dabei waren

  • Dr. Arwen Colell (Ariadne) | Politik-Analystin, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC Berlin)
  • Prof. Dr.-Ing. Albert Moser (ENSURE) | Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (RWTH Aachen)
  • Dr. Steffi Ober (SynErgie) | Initiatorin und Ko-Sprecherin der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende, Naturschutzbund NABU
  • Dr. Dörte Ohlhorst (Ariadne) | Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik Hochschule für Politik an der TU München
  • Prof. Dr. Armin Grunwald (ENSURE) | Institutsleiter ITAS & Prof. Technikphilosophie (KIT), Leiter Büro für Technikfolgen-Abschätzung (Deutscher Bundestag)
  • Moderation: Prof. Dr. Stefan Niessen | Sprecher ENSURE, Head of Technology Field Energy Systems (Siemens), Professor (TU Darmstadt)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden