© Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog CC BY-SA 4.0

Zukunftsenergie auf der MS Wissenschaft: Ariadne zum Erleben und Anfassen

Am 14. Mai startet die Tour 2025 des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft. Auf dem 100 Meter langen Binnenfrachtschiff mit rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher die Energieversorgung von morgen erkunden. Die schwimmende Ausstellung tourt durch insgesamt 29 Städte in der ganzen Bundesrepublik: von Berlin nach Brandenburg über Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland bis nach Hessen. Ariadne ist mit zwei Exponaten auf der MS Wissenschaft vertreten.

Die Ausstellung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, realisiert durch die Initiative Wissenschaft und Dialog sowie zahlreiche Wissenschaftsorganisationen, mit ihren zahlreichen Exponaten lädt dazu ein, Fragen rund um die Energiewende hautnah zu erkunden: Welche Speichertechnologien brauchen wir für das Energiesystem der Zukunft? Wie wird grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir alle die Transformation mitgestalten? Die Forschungsarbeiten von Projekten aus ganz Deutschland zeigen, wie ein intelligentes Stromnetz gestaltet sein muss, wie man den eigenen Energieverbrauch im Internet erkennen kann oder wie die Stadt der Zukunft aussehen muss. Seit 2002 tourt das Ausstellungsschiff im Rahmen der Wissenschaftsjahre jeden Sommer durch Deutschland. Angetrieben wird es mit Gas-to-Liquids-, also synthetischem Treibstoff, der umweltverträglicher als Schiffsdiesel ist. Eine Photovoltaikanlage an Deck versorgt die Ausstellung mit Strom.

Mit dabei ist auch das Kopernikus-Projekt Ariadne mit gleich zwei Exponaten: dem Transformation Tracker, der zeigt, wo wir aktuell in Sachen Energiewende stehen und den Ergebnissen der Ariadne-Bürgerdeliberation, die die Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger auf die Energiewende zusammenbringt. Das Schiff kann täglich von 10 bis 18:30 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Am 16. Mai ist Ariadne-Forscherin Frederike Bartels vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Berlin an Board der MS Wissenschaft und noch mal am 29. Juni in Duisburg. In Würzburg ist Ariadne-Forschender Norman Gerhardt vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik beim Meet-the-Scientists am 20. August vor Ort. Zusätzlich gibt es in einigen Tourstädten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops. Die Ausstellung wird Besucherinnen und Besuchern ab 12 Jahren empfohlen. Schulklassen sind nach Anmeldung ab 9 Uhr willkommen.

Weitere Informationen

Alle Infos zu den Tourdaten, der Ausstellung und dem Programm sind zu finden auf der Webseite der MS Wissenschaft.