Artikel-Hinweis: Wie Stakeholder zum European Green Deal stehen

Die Umsetzung des Europäischen Green Deal kann nur gelingen, wenn Stakeholder in Wirtschaft oder NGOs zusätzliche oder ambitioniertere Maßnahmen mittragen. Rückhalt ist duchaus vorhanden, zeigt der Beitrag von Ariadne-Fachleuten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie der Technischen ...

Artikel-Hinweis: Diskussionsbeiträge zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und EU-Klimagesetz

Fundamentaler Bundesverfassungsgerichtsbeschluss und EU-Klimagesetz: Zwei aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen von Ariadne-Fachleuten erörtern juristische Implikationen.

Beth Macdonald / Unsplash

Auswahl der Teilnehmenden für Ariadne-Bürgerkonferenzen im November gestartet

Der Bürgerdialog im Rahmen des Forschungsprojektes Ariadne geht in die nächste Runde. Im November 2021 finden zwei Bürgerkonferenzen mit insgesamt 130 Menschen aus der ganzen Bundesrepublik statt.

Carl Campbell / Unsplash

Hintergrund: Instrumenten-Vielfalt in der Wärmewende – Viele Wege, aber welcher führt ans Ziel?

Ariadne-Fachleute stellen in einem zweiteiligen Hintergrund in 45 Steckbriefen die wichtigsten Instrumente der Wärmewende vor, bewerten ihre Kompatibilität mit den Klimaschutzzielen sowie die soziale Verträglichkeit und welche Wechselwirkungen mit anderen Instrumenten zu berücksichtigen sind und identifizieren weiteren Forschungsbedarf.

Flagge Europäische UnionChristian Lue / Unsplash

Artikel-Hinweis: Warum die EU sowohl Emissionsstandards als auch CO2-Bepreisung braucht

Ein Emissionshandel und gleichzeitig Emissionsstandards im Verkehr? Im Tagesspiegel Background „Energie & Klima“ kann Michael Pahle, Leiter des Arbeitspakets Europa im Kopernikus-Projekt Ariadne, in seinem Standpunkt dem Ansatz des Fit-for-55 Pakets der Europäischen Kommission viel abgewinnen: Er bringe die ...

K8 / Unsplash

Analyse: Wer zahlt? Gerechte Verteilung von Modernisierungskosten auf Vermietende und Mietende

Der Gebäudesektor hat sein Emissionssparziel im Jahr 2020 nicht erreicht und zur Trendwende müssen kurzfristige Lösungen her, die Vermietende zu Investitionen in klimaschützende Gebäudesanierungen mit Aussicht auf Rendite anreizen. Gleichzeitig dürfen Mietende nicht über Gebühr mit den Kosten der ...

MCC Berlin

Online-Rechner zu CO2-Bepreisung mit sozialem Ausgleich

Wie es weitergeht mit der CO2-Bepreisung und auch mit der Kompensation, wird heiß diskutiert. Für Orientierung sorgt jetzt ein interaktiver „CO2-Preis-Rechner“, erstellt vom Ariadne-Projektpartner MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

Artikel-Hinweis: Fit for 55 – Ein intelligentes Design für den neuen Emissionshandel

Ariadne-Fachleute des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW diskutieren im Policy Brief, wie durch ein intelligentes Design des neuen Emissionshandels Vermeidungskosten eingespart werden können.

André Wagenzik

Kopernikus-Symposium 2021: Rückblick und Impressionen

"Klimaneutrales Deutschland: Technologien und Instrumente für die Energiewende" - Mit Politik, Industrie, Forschung und Gesellschaft haben die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekte ENSURE, SynErgie, P2X und Ariadne am 9. & 10. Juni 2021 über Technologien ...

Alvaro Reyes / Unsplash

Analyse: Lokale Lösungen – Strategische Planung als Hebel für die kommunale Wärmewende

Die Wärmewende steht vor vielfältigen Herausforderungen: Individuelle Investitionsentscheidungen vieler Millionen Gebäudeeigentümer müssen koordiniert werden. Gleichzeitig ändert sich der Bedarf an kommunalen Infrastrukturen, wie z.B. bei Wärme- und Gasnetzen. Eine neue Analyse zeigt, wie auf lokaler Ebene über eine kommunale ...