News
Adobe Stock / Countrypixel Was bringt das Deutschland-Ticket der Verkehrswende? Ariadne D-Ticket Impact Tracker zeigt Effekte auf Mobilität, Emissionen und mögliche Reaktionen auf Preiserhöhung
Ariadne-Forschende haben jetzt anhand von innovativen Mobilitätsdaten für Deutschland und andere europäische Länder das erste Jahr des 49-Euro-Tickets analysiert und eine bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene festgestellt: Insgesamt nahmen in den ersten zwölf Monaten seit Einführung ...
Bumann / Adobe Stock Leichter Anstieg bei Sanierungen: Trotz Fortschritten bleibt das 2-Prozent-Ziel der Bundesregierung in weiter Ferne
In Deutschland wird immer noch zu wenig energetisch saniert. Dabei besteht grade bei einkommensschwachen Haushalten ein erhebliches Potenzial zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion durch Modernisierung von Eigenheimen. Denn Haushalte mit geringem Einkommen haben in der Vergangenheit seltener saniert und besitzen ...
Adobe Stock / OneClic Im Gespräch: Forschungsschwerpunkte der Kopernikus-Projekte im enPower-Podcast
In der Podcast-Reihe enpower" stellen die Kopernikus-Projekte Ariadne, SynErgie, ENSURE und P2X in insgesamt drei Folgen ihre Forschungsschwerpunkte vor.
Adobe Stock / weyo Webinar: Die Rolle von politischer Glaubwürdigkeit für den Erfolg des EU-Emissionshandels
Eine neue Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne zeigt nun, dass eine langfristige politische Glaubwürdigkeit entscheidend dafür ist, dass Unternehmen ihr Marktverhalten an den langfristigen Klimazielen ausrichten. In einem Webinar wurden am 25. Juli 2024 die Erkenntnisse der Studie und ihre ...
Adobe Stock / Rattanathip Kopernikus-Symposium 2024: Rückblick und Impressionen
Am 2. Juli 2024 haben sich über 200 Menschen aus Forschung, Wirtschaft, Politik und organisierter Zivilgesellschaft in Berlin zum 3. Kopernikus-Symposium getroffen, um über Technologien und Pfade der Energiewende und Klimaneutralität zu sprechen.
Adobe Stock / Rattanathip Unsere Energie in die Zukunft führen: Kopernikus-Projekte diskutieren Technologien und Pfade durch das Brückenjahrzehnt
Den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik & Gesellschaft fördern, Technologien und Transformationspfade entwickeln, die Weichen stellen für eine erfolgreiche Energiewende hin zu Klimaneutralität: Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl dreht sich beim Kopernikus-Symposium alles um konkrete Wege zur Gestaltung der ...
Adobe Stock / studio v-zwoelf Auf dem Prüfstand: Wie die EU Gestaltung und Start des CO2-Grenzausgleichs diplomatisch begleitet hat
Die Kommunikation zur Einführung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus lief zwischen der Europäischen Union und Drittländern rigide und wenig koordiniert ab, so das Ergebnis einer neuen Ariadne-Analyse. Forschende untersuchten, wie die EU ihre Diplomatie dabei organisiert hat, um möglichem handelspolitischem Protest schon ...
Unsplash / Guillaume Perigois Kohlenstoffarmer Wasserstoff: Strategischer Ansatz fehlt im EU-Rechtsrahmen, ist aber entscheidend für Klimaschutz
Die Verwendung von kohlenstoffarmem Wasserstoff aus nicht-erneuerbaren Quellen wird als Übergangslösung für den Markthochlauf von erneuerbarem Wasserstoff angesehen. Ein neues Ariadne-Papier zeigt, dass ein strategischer Ansatz zur Rolle der nicht-erneuerbaren kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion und -importe derzeit fehlt, aber auf EU-Ebene ...
Tim Gassauer Zweite Ariadne-Politikwerkstatt: Schnittstelle zwischen Forschung und Klimapolitik stärken
Rund 100 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft haben am 23. April 2024 in Berlin im Rahmen der zweiten Ariadne-Politikwerkstatt den gemeinsamen Prozess des Wissensaufbaus zu Politik- und Transformationslücken der Energiewende fortgeführt und vertieft. Durch den ...
Adobe Stock / Radmila Merkulova Einige Hundert Euro Belohnung pro Tonne CO2: Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung
Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 und schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung als wichtiges Instrument der Klimapolitik. Das zeigen Forschende des ...