News

Anastasiia / Adobe Stock

Batterien für Europas Zukunft: Selbstversorgung bleibt ambitioniertes Ziel

Mit dem Hochlauf der Elektromobilität und dem Ausbau stationärer Energiespeicher steigt die Batterienachfrage in Europa rasant – weit über eine Terawattstunde jährlich sind dafür an Kapazitäten bis 2030 notwendig. Doch der Ausbau der heimischen Produktionsmöglichkeiten hinkt hinterher.

© Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog CC BY-SA 4.0

Zukunftsenergie auf der MS Wissenschaft: Ariadne zum Erleben und Anfassen

Am 14. Mai startet die Tour 2025 des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft. Auf dem 100 Meter langen Binnenfrachtschiff mit rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher die Energieversorgung von morgen erkunden.

mimadeo / Adobe Stock

Szenarienexplorer: Datengrundlage des Ariadne-Szenarienreports 2025 online abrufbar

Die Daten der im Ariadne-Szenarienreport 2025 genutzten Szenarien sind ab sofort im Ariadne-Szenarienexplorer online einsehbar und zusätzlich stehen Grafiken und Tabellen als Download zur Verfügung.

Adobe Stock / Jürgen Flächle

Ariadne-Tool bewertet mittels Echtzeitdaten den aktuellen Stand der Verkehrswende

Der Ariadne-Verkehrswendemonitor bietet ein präzises Monitoring aktueller Mobilitätstrends und ermöglicht eine tagesgenaue sowie regional aufgelöste Analyse nahezu in Echtzeit – sowohl für Deutschland als auch im europäischen Vergleich.

Tiberius Gracchus / Adobe Stock

Ariadne-Europa in Berlin: Flexibilisierung des EU-Klimaziels?

Im Rahmen einer zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Ariadne-Europa in Berlin" diskutieren Forschende aus dem Projekt gemeinsam mit Vertretenden aus Politik und Wirtschaft zum Thema "Flexibilisierung des EU-Klimaziels 2040".

snapshotfreddy / Adobe Stock

Die Ariadne Bürgerbeteiligung bestätigt: Gerechtigkeit und Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende sind essenziell

Damit die Klimatransformation transparent und sozial gerecht gestaltet werden kann, sucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne regelmäßig den Dialog mit der Bevölkerung.

nikkimeel / Adobe Stocl

Deutschlandticket: Verkehrsverlagerung statt zusätzliche Fahrten – Erheblich weniger Emissionen bei Kosten im zweistelligen Bereich pro reduzierter Tonne CO₂

Eine Auswertung mehrerer Studien zur Wirkung des im Mai 2023 eingeführten Deutschlandtickets zeigt eine klare Verkehrsverlagerung vom Pkw auf den öffentlichen Personennahverkehr. Die zusammengetragene Studienlage belegt vielmehr eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen.

finecki / Adobe Stock

Wärmewende mit Plan: Emissionen senken, Energieeffizienz steigern

Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es.

sommart / Adobe Stock

Welche Rolle spielen Speicher in der Energiewende?

Auf dem Weg zu Deutschlands Klimaneutralität werden Wind- und Solarenergie eine zentrale Rolle einnehmen. Eine Herausforderung wird sein, mit den täglichen und saisonalen Schwankungen des Stromangebotes und des Energiebedarfes umzugehen.

mimadeo / Adobe Stock

Webinare zum Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“

Forschende stellten die Ergebnisse des Ariadne-Szenarienreports 2025 in verschiedenen Webinaren im Überblick sowie anschließend im Deep-Dive für die Sektoren Strom und Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr vor.