News
Wendelin Detemple/ Adobe Stock Förderung für H2-basierte Stromspeicher: Investitionen ermöglichen, Risiken mindern, Wirtschaftslücken schließen
In einem zukünftig auf Wind- und Solarenergie basierenden Energiesystem sind Stromspeicher ein zentraler Bestandteil. An dieser Stelle können wasserstoffbasierte saisonale Langfrist-Stromspeicher zum Einsatz kommen.
Adobe Stock / OZTOCOOL Rolle von Hybridfahrzeugen im EU-Flottenmix fragwürdig: Sehr hoher CO2-Ausstoß
Reale Verbrauchsdaten von rund 850.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) aus ganz Europa zeigen, dass sie im Durchschnitt selten geladen werden, der Verbrennungsmotor zu oft genutzt wird und selbst im hauptsächlich elektrischen Modus der Kraftstoffverbrauch erheblich ist.
© designmetropole aachen Tour-Start der Kopernikus Babbel Bubble: Energiewende-Dialoge beginnen
Ein offener Raum, der neugierig macht und Bürgerinnen und Bürgern die Chance gibt, ihre Fragen rund um die Energiewende zu stellen. Das war das Ziel, das sich die vier Kopernikus-Projekte Synergie, P2X, Ensure und Ariadne gesetzt hatten. Und heraus ...
(c) Markus Spiske via unsplash Neue Ausgabe Ariadne@Brüssel startet: „EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt“
Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur diesjährigen Ausgabe der Ariadne@Brüssel-Workshopreihe ein.
Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern als Potenzial für die Energiewende
Die Analyse zu Mehrfamilienhäusern, erstellt von Ariadne-Forschenden am Institut der deutschen Wirtschaft Köln legt besonderes Augenmerk auf Strommodelle, bei denen Solarstrom direkt an die Mietparteien des Gebäudes geliefert wird.
reewungjunerr / Adobe Stock Netzentgeltsystematik 2025: Perspektiven für die Energiewende
Die Arbeitsgruppe „Regulierung“ der vier Kopernikus-Projekte hat in einem neuen Papier Anregungen zur Ausgestaltung der Netzentgelte vorgestellt, die auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren. Das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vereint Expertise aus den Kopernikus-Projekten Ariadne, SynErgie, ENSURE und ...
artjazz / Adobe Stock Neues Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030
Die EU befindet sich mitten in der Diskussion über neue Klimaziele für 2040 und wie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Dekarbonisierung verbunden werden kann. Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und ...
Arthon / Adobe Stock Ariadne-Bürgerdeliberation: Klimaschutz gerecht finanzieren
Die gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen steigt, wenn die Verteilung von Kosten und Nutzen als gerecht empfunden – auch mit Blick auf künftige Generationen. Das zeigt jetzt eine Zwischenauswertung der Bürgerdeliberation.
PIK/Celine Koch Dritte Ariadne-Politikwerkstatt: Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaschutz stärken
Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil.
Albin Marciniak / Adobe Stock Zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik: Koordination verbessern statt Verfassung ändern
Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ analysieren Forschende des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne die Ursachen begrenzter staatlicher Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik.