mimadeo / Adobe Stock

Szenarienexplorer: Datengrundlage des Ariadne-Szenarienreports 2025 online abrufbar

Der Ariadne-Szenarienreport 2025 im umfassenden Modellvergleich legt die robusten Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen zur Klimaneutralität 2045 detailliert dar. Die Studie stellt fünf mögliche Transformationspfade zur Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 vor. Es werden drei Szenarien mit unterschiedlichem Technologiefokus (Fokus Strom, Fokus Wasserstoff, Technologiemix) gezeigt, die den Optionenraum der Energiewende im Wettbewerb zwischen direkter Elektrifizierung (direkte Nutzung von Strom) und indirekter Elektrifizierung (Nutzung von elektrolytischem Wasserstoff und Derivaten) untersuchen. Zwei weitere Szenarien mit variierender Nachfrage (Niedrige Nachfrage und Hohe Nachfrage) werden analysiert, um die Effekte einer beschleunigten beziehungsweise einer schleppenden Transformation in der Endnutzungssektoren Gebäude, Industrie und Verkehr zu vergleichen.

Die Daten der genutzten Szenarien sind ab sofort im Ariadne-Szenarienexplorer online einsehbar und zusätzlich stehen Grafiken und Tabellen als Download zur Verfügung.

Wenn Daten, Abbildungen oder Tabellen aus dem Ariadne-Szenarienexplorer verwendet werden, bitte wie folgt zitieren und die jeweilige Version der Szenarien angeben:
Gunnar Luderer (Hrsg.), Frederike Bartels (Hrsg.), Tom Brown (Hrsg.), Clara Aulich, Falk Benke, Tobias Fleiter, Fabio Frank, Helen Ganal, Julian Geis, Norman Gerhardt, Till Gnann, Alyssa Gunnemann, Robin Hasse, Andrea Herbst, Sebastian Herkel, Johanna Hoppe, Christoph Kost, Michael Krail, Michael Lindner, Marius Neuwirth, Hannah Nolte, Robert Pietzcker, Patrick Plötz, Matthias Rehfeldt, Felix Schreyer, Toni Seibold, Charlotte Senkpiel, Dominika Sörgel, Daniel Speth, Bjarne Steffen, Philipp C. Verpoort (2025): Die Energiewende kosteneffizient gestalten – Szenarien zur Klimaneutralität 2045. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. 
DOI 10.48485/pik.2025.003