Lakkhana / Adobe Stock

Transparent, gerecht und konsequent: Was Menschen in der Klimapolitik bewegt

Eine konsequente Klimapolitik bleibt entscheidend, um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen – auch, wenn im Bundestagswahlkampf 2025 andere Themen dominieren. Die Zustimmung unter Bürgerinnen und Bürgern zu Energiewende und Klimaschutz sowie den politischen Zielen bleibt hoch. Über den richtigen Weg in der Transformation zur Klimaneutralität wird jedoch kontrovers diskutiert. Ein neuer Ariadne-Report gibt Empfehlungen, wie Klimapolitik zukünftig angegangen werden sollte.

Wie kann die zukünftige Bundesregierung eine Klimapolitik gestalten, die sowohl Umwelt und Wirtschaft als auch die gesellschaftliche Akzeptanz stärkt? Welche Fragen und Prinzipien sind Bürgerinnen und Bürgern in der Ausgestaltung politischer Maßnahmen besonders wichtig? Wann wird Klimapolitik als wirksam und gerecht empfunden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Ariadne-Bürgerdeliberation. Auf einer Bürgerkonferenz, zum Auftakt im Juni 2024, diskutierten 150 Teilnehmende aus ganz Deutschland gemeinsam mit Forschenden des Kopernikus-Projektes Ariadne über die zentralen Aspekte der Wärme- und Verkehrswende sowie einer gerechten Finanzierung der Klimapolitik.

Als wesentliche Erkenntnis stellt sich heraus, dass Menschen grundsätzlich offen für verschiedene Politikinstrumente sind. Entscheidend für sie ist, dass Maßnahmen fair, effektiv und planbar sind. Eine CO2-Bepreisung sollte beispielsweise stets mit zielgerichteten Kompensationen und Förderungen flankiert werden, um die gesellschaftliche Teilhabe nicht zu gefährden. Die Bürgerperspektiven zeigen: Eine kluge Mischung aus Anreizen, zielgerichteter Förderung, dem Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur, klaren Rahmenbedingungen und einer verlässlichen Finanzierung sowie eine transparente Kommunikation sind der Schlüssel, um Klimaziele erfolgreich und mit breiter gesellschaftlicher Unterstützung zu erreichen.

Ein ausführlicher Bericht der ersten Phase der Ariadne-Bürgerdeliberation wird im Frühjahr 2025 vorgelegt werden.

Ariadne-Report: Was Menschen in der Klimapolitik bewegt

Julia Epp, Niklas Illenseer, Noah Kögel, Ann-Katrin Schenk, Katja Treichel-Grass (2025): Was Menschen in der Klimapolitik bewegt – Einblicke aus der Ariadne-Bürgerbeteiligung zur Bundestagswahl. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam.
https://doi.org/10.48485/pik.2025.001