REMIND (REgional Model of Investment and Development) ist ein multiregionales integriertes klimaökonomisches Modell, mit dem kosteneffiziente Transformationspfade im Hinblick auf globale oder regionale Klimaziele unter verschiedenen Szenarioannahmen untersucht werden können.
Verantwortlicher Projektpartner: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Das REMod-Energiesystemmodell ist eine simulationsbasierte Optimierung von (trans-)nationalen Energieversorgungssystemen, die mögliche kostenoptimale Transformationspfade zu einem CO2-neutralen Energiesystem berechnet.
Verantwortlicher Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
FORECAST Industrie ist ein Bottom-up-Simulationsmodell. Es berechnet Szenarien für den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen des Industriesektors.
Verantwortlicher Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Das Modell ALADIN – Alternative Automobiles Diffusion and INfrastructure – ist ein agentenbasiertes Simulationsmodell, das die Marktdiffusion alternativer Antriebe für Pkw, Lkw, Busse, Flugzeuge und Schiffe bestimmt.
Verantwortlicher Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
ASTRA-M (ASsessment of TRAnsport Strategies) ist ein systemdynamisches Modell, das sich für die Durchführung strategischer Analysen des Verkehrssektors mit integrierten Bündeln von Politikinstrumenten eignet.
Verantwortlicher Projektpartner: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
PyPSA (Python for Power System Analysis) ist ein Open-Source-Modellierungsrahmen für die Optimierung von Investitionen und Betrieb in Energiesystemen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung.
Verantwortliche Projektpartner: Technische Universität Berlin, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG
Die Modellvarianten SCOPE Path und SCOPE SD ermöglichen für Europa die Ermittlung von installierten Leistungen in zukünftigen kostenoptimalen energiesektoren-übergreifenden Szenarien. Sie unterscheiden sich dabei in der geschlossenen Pfadoptimierung mit geringerer zeitlicher und räumlicher Auflösung und der detaillierten Ermittlung einzelner Stützjahre. Das Strommarkt-Modell SCOPE EM ermöglicht auf Basis dieser ermittelten Leistungen detaillierte Analysen zur Preisbildung an den europäischen Strommärkten und netzknotenscharfe Analysen im deutschen Übertragungsnetz.
Verantwortlicher Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik