artjazz / Adobe Stock Neues Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030
Die EU befindet sich mitten in der Diskussion über neue Klimaziele für 2040 und wie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Dekarbonisierung verbunden werden kann. Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und ...
Hintergrund: Kurs halten in turbulenten Zeiten – Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik – Zusammenfassung
Mit dem Fit-for-55-Paket hat die EU das Ambitionsniveau ihrer Energie- und Klimaziele für 2030 erhöht. Sie spiegeln das Engagement der EU für eine Energiewende wider – oder, genauer gesagt, für die Umstellung der gesamten EU-Wirtschaft auf Klimaneutralität.
Ariadne kompakt: Transformation der Industrie als Schlüssel für die Klimaneutralität
Der Ariadne-Szenarienreport 2025 zeigt, dass eine Reduktion der der Treibhausgasemissionen im Industriesektor bis 2045 um rund 95% im Vergleich zu 1990 gelingen kann. Die Elektrifizierung von Prozessen ist dabei der wichtigste Hebel zur Vermeidung von Emissionen in vielen Industrieprozessen. ...
(c) Markus Spiske via unsplash Neue Ausgabe Ariadne@Brüssel startet: „EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt“
Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur diesjährigen Ausgabe der Ariadne@Brüssel-Workshopreihe ein.
© designmetropole aachen Tour-Start der Kopernikus Babbel Bubble: Energiewende-Dialoge beginnen
Ein offener Raum, der neugierig macht und Bürgerinnen und Bürgern die Chance gibt, ihre Fragen rund um die Energiewende zu stellen. Das war das Ziel, das sich die vier Kopernikus-Projekte Synergie, P2X, Ensure und Ariadne gesetzt hatten. Und heraus ...