Adobe Stock / christiane65 Ariadne-Europa in Berlin: Rückblick auf die Veranstaltungsreihe zu klimapolitischen EU-Themen
In einer Veranstaltungsreihe lädt Ariadne zusammen mit dem Europäischen Haus in Berlin Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft zum Austausch ein.
Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität
In einem neuen Kurzvideo zeigt das Kopernikus-Projekt Ariadne deshalb, warum die Forschungsarbeit zu klimapolitischen Maßnahmen für das Ziel Klimaneutralität so wichtig ist.
MheeP / Adobe Stock Europa muss noch bessere Anreize für erneuerbaren Wasserstoff setzen
Ariadne-Forschende haben jetzt den EU-Rahmen für den Hochlauf von Wasserstoff analysiert. Dieser Energieträger, erzeugt mit Strom aus erneuerbaren Quellen, soll schwer zu elektrifizierende Bereiche wie die Chemie- oder Stahlindustrie CO2-frei machen.
Ariadne-Analyse Zusammenfassung: Wasserstoff im reformierten EU ETS – Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Emissionsreduktionen
Erneuerbarer Wasserstoff wird als wichtiges Element zur Dekarbonisierung von schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Stahl- und Chemieindustrie oder der Luftfahrt angesehen. Allerdings ist die produzierte Menge an erneuerbarem Wasserstoff im Vergleich zu konventionellem, fossil basiertem Wasserstoff sehr gering. ...
PIK/Celine Koch Dritte Ariadne-Politikwerkstatt: Wettbewerbsfähigkeit durch Klimaschutz stärken
Rund 80 Forschende und Vertretende aus Politik, Verbänden und organisierter Zivilgesellschaft nahmen am 2. Juli 2025 an der dritten Ariadne-Politikwerkstatt im frizzforum in Berlin teil.
artjazz / Adobe Stock Neues Ariadne-Papier beleuchtet EU-Klimapolitik ab 2030
Die EU befindet sich mitten in der Diskussion über neue Klimaziele für 2040 und wie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit Dekarbonisierung verbunden werden kann. Ariadne-Forschende analysieren in einem neuen Hintergrundpapier die historisch gewachsene Energie- und Klimaarchitektur der EU und ...
Hintergrund: Kurs halten in turbulenten Zeiten – Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der EU-Klima-, Energie- und Finanzpolitik – Zusammenfassung
Mit dem Fit-for-55-Paket hat die EU das Ambitionsniveau ihrer Energie- und Klimaziele für 2030 erhöht. Sie spiegeln das Engagement der EU für eine Energiewende wider – oder, genauer gesagt, für die Umstellung der gesamten EU-Wirtschaft auf Klimaneutralität.
(c) Markus Spiske via unsplash Neue Ausgabe Ariadne@Brüssel startet: „EU-Klima- und Energiepolitik in einer polarisierten Welt“
Das Kopernikus-Projekt Ariadne lädt zur diesjährigen Ausgabe der Ariadne@Brüssel-Workshopreihe ein.
Ariadne-Analyse Zusammenfassung: Realistischer Kraftstoffverbrauch und mögliche künftige Regulierung von Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen in Europa – Eine empirische Analyse von circa einer Millionen Fahrzeugen
Der tatsächliche reale Kraftstoffverbrauch von PHEVs in Europa ist zwischen den Zulassungsjahren 2021 und 2023 leicht auf etwa 6,0 bis 6,2 l/100 km für sowohl Benzin- als auch Diesel-PHEVs angestiegen. Gleichzeitig ist der typgenehmigte Kraftstoffverbrauch von 1,7 auf 1,25 ...
Adobe Stock / OZTOCOOL Rolle von Hybridfahrzeugen im EU-Flottenmix fragwürdig: Sehr hoher CO2-Ausstoß
Reale Verbrauchsdaten von rund 850.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) aus ganz Europa zeigen, dass sie im Durchschnitt selten geladen werden, der Verbrennungsmotor zu oft genutzt wird und selbst im hauptsächlich elektrischen Modus der Kraftstoffverbrauch erheblich ist.