Leon Bublitz / Unsplash

Hintergrund: Umsetzung der Energiewende – Wie Konflikte auf lokaler Ebene entstehen und welche Lösungsoptionen sich anbieten

Die Ausbaugeschwindigkeit von Windkraft-Anlagen hat auch durch lokale Konflikte zwischen Entscheidungstragenden und der Bürgerschaft spürbar abgenommen. Welche Ursachen diese Konflikte haben, aber auch wie sie verhindert oder gelöst werden können, analysieren Fachleute in einem neuen Ariadne-Hintergrund.

Analyse: Hauseigentümer und Fördergelder zusammenbringen – Wie die Energieberatung dazu beitragen kann, die Wärmewende vor Ort voranzutreiben

Um den Gebäudesektor auf Kurs zur Klimaneutralität 2045 zu bringen, ist unter anderem eine deutliche Erhöhung der Sanierungsrate bei Bestandsgebäuden notwendig. Oft wird hier in der Öffentlichkeit vor allem der Handwerkermangel als Engpass diskutiert. Auch die Energieberatung ist jedoch ...

Paul Teysen / Unplash

Analyse: Strategien zur Sicherung von Wasserstoffimporten

Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben die Entwicklung des deutschen H2-Importbedarfs und die damit verbundenen Risiken analysiert. Auf dieser Grundlage wird eine dynamische, entlang prognostizierten Phasen des Importbedarfs strukturierte Strategie zur H2-Importsicherung entworfen. Es wird aufgezeigt, dass sich eine enge ...

Szenarienexplorer: Datengrundlage des Ariadne-Szenarienreports online abrufbar

Der Ariadne-Szenarienreport im umfassenden Modellvergleich legt die robusten Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen zur Klimaneutralität 2045 detailliert dar. Die Daten der genutzten Szenarien sind ab sofort im Ariadne-Szenarienexplorer online einsehbar und zusätzlich stehen Grafiken und Tabellen als Download ...

Zbynek Burival / Unsplash

Hintergrund: Stakeholder fordern verbindliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz

In einem Ariadne-Hintergrund setzt sich ein Team aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Technischen Universität Darmstadt mit den Meinungen von relevanten Stakeholdern, die rund um das Thema Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ...

Beth Macdonald / Unsplash

Bürgerkonferenzen zur Strom- und Verkehrswende: Gesellschaft und Wissenschaft diskutieren in Würzburg und Kassel

Insgesamt 130 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutieren im Rahmen der zwei Konferenzen im November in Würzburg und Kassel, welche Stellschrauben mit ihren Konsequenzen und Wechselwirkungen geeignet sein könnten, um die Klimaziele für Deutschland im Bereich Verkehr und Strom ...

Hintergrund: Über die CO2-Preisgestaltung zum Europäischen Klimaziel 2030

Mit welchen CO2-Preisen das in den unterschiedlichen Sektoren gelingen kann haben Ariadne-Fachleute jetzt entlang des Fit-for-55 Vorschlags der Kommission ausbuchstabiert: Für Strom und Industrie im EU-Emissionshandel (ETS) sind demnach Preise in Höhe von etwa 130 Euro pro Tonne CO2 ...

Mika Baumeister / Unsplash

Artikel-Hinweis: Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe

Wie die Einbindung der Gesellschaft zum Gelingen der Transformation beitragen kann und wie die Bürgerdeliberation im Projekt Ariadne verankert ist, stellen Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), und Arwen Colell, Politik-Analystin ...

Marina Zlochin/stock.adobe.com

Digitaler Dialog „Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045“: Forschungs- und Innovationsprioritäten

Welche Forschungs- und Innovationsprioritäten hierfür notwendig sind und wie die Forschungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik der nächsten Jahre ausgestaltet werden sollte, diskutiert das Ariadne-Projekt mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Wirtschaft und der Forschungspolitik.

Jared Murray / Unsplash

Analyse: Verkehrswende – Effektive Maßnahmen sind nicht die beliebtesten

Im Verkehrssektor sind die Treibhausgasemissionen seit 30 Jahren unverändert hoch und müssen stark gesenkt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben dafür 14 Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich auf ihre Effektivität und Bevölkerungsakzeptanz untersucht. Ihr Ergebnis: Die ...